Raumfahrt Österreich : Aus Wien ins All: Österreich liefert Schlüsseltechnik für Europas Wettersatellit

Der neueste Metop-Satellit der EUMETSAT-Mission startet mit Technik aus Wien-Meidlung ins All

Der neueste Metop-Satellit der EUMETSAT-Mission startet mit Technik aus Wien-Meidlung ins All 

- © Beyond Gravity

Am 12. August steht Europa vor einem bedeutenden Meilenstein in der Wetter- und Klimabeobachtung: Der neueste Metop-Satellit der EUMETSAT-Mission wird vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana mit einer Ariane-6-Trägerrakete ins All gestartet. Ziel des Einsatzes ist es, mit hochauflösenden Messdaten zu Temperatur, Niederschlag, Wind und Wolken die Wettervorhersage europaweit zu verbessern. Mit an Bord – und damit im Zentrum internationaler Aufmerksamkeit – ist auch hochspezialisierte Raumfahrttechnologie aus Österreich: Das Wiener Unternehmen Beyond Gravity Austria liefert zentrale Komponenten sowohl für den Satelliten als auch für die Trägerrakete.

>>> FACC-Chef Robert Machtlinger: "Europa verpasst gerade den Anschluss"

„Genaue Wettervorhersagen sind für eine moderne Gesellschaft enorm wichtig. Technologie aus Österreich trägt zum reibungslosen Funktionieren dieses neuen europäischen Wettersatelliten bei und ermöglicht dessen Flug ins All“, betonen die Geschäftsführer von Beyond Gravity Austria, Kurt Kober und Wolfgang Pawlinetz. Der Beitrag des Unternehmens zu dieser internationalen Mission zeigt einmal mehr die hohe technologische Kompetenz der österreichischen Raumfahrtindustrie.

Nie mehr die wichtigsten News aus Österreichs Luft- und Raumfahrtindustrie verpassen? Abonnieren Sie unser Daily Briefing: Was die Branche bewegt. Täglich um 7 Uhr in Ihrer Inbox. Jetzt anmelden!

Weltraumbahnhof Kourou

- © Wikipedia

Schlüsseltechnologie für das Herz des Satelliten

Eine der zentralen wissenschaftlichen Nutzlasten an Bord des Metop-Satelliten ist das sogenannte GRAS-Instrument (GPS Receiver for Atmospheric Sounding). Dieses Gerät nutzt die Methode der Radiookkultation, bei der die Signale von GPS-Satelliten durch die Erdatmosphäre hindurch gemessen werden, um präzise vertikale Profile von Temperatur und Feuchtigkeit zu erstellen. Diese Daten sind essenziell für globale Wettermodelle und die Klimaforschung.

>>> Plansee-Chef zu Luftfahrt und Verteidigung: "Wir sehen mehr Projekte kommen"

„Wichtige Elektronikkomponenten dieses Wetterdateninstruments wurden von uns in Wien entwickelt und gebaut. Das unterstreicht unsere Kompetenz für das Herzstück eines Satelliten“, so Kurt Kober. Die Entwicklung und Fertigung dieser hochkomplexen Elektronik stellt nicht nur einen technologischen, sondern auch einen strategischen Meilenstein für den Standort Österreich dar.

Hochleistungsisolation für extreme Bedingungen

Neben Elektronik liefert Beyond Gravity Austria auch entscheidende thermische Komponenten für den Metop-Satelliten. Die im Vakuum arbeitende Thermalisolation besteht aus mehreren Lagen extrem dünner Polyimidfolien. Diese wirken im Weltraum wie eine meterdicke Ziegelmauer und schützen die empfindlichen Systeme vor extremen Temperaturschwankungen.

>>> Defence Startups: Wie junge Tech-Firmen militärische Innovation denken

Darüber hinaus kommen Hochtemperaturisolationen des Unternehmens auch bei der Ariane-6-Trägerrakete zum Einsatz – sowohl in der Unter- als auch in der Oberstufe. Hier müssen die eingesetzten Materialien Temperaturen von bis zu 1.500 Grad Celsius widerstehen. Verarbeitet werden spezielle hitzebeständige Glas- und Keramikgewebe sowie High-Tech-Polymerfolien.

Ein besonders herausragendes Beispiel österreichischer Ingenieurskunst ist der Kardan-Mechanismus zur Schubvektorsteuerung der Oberstufe der Ariane 6. Dieses nur zehn Kilogramm schwere Bauteil überträgt Schubkräfte von bis zu 15 Tonnen und ermöglicht die präzise Ausrichtung des Vinci-Triebwerks, das für mehrere Neustarts im Orbit ausgelegt ist. Diese Funktion ist entscheidend für die flexible Positionierung von Satelliten und anderen Nutzlasten im All.

Neben Elektronik liefert Beyond Gravity Austria auch entscheidende thermische Komponenten für den Metop-Satelliten.

- © Beyond Gravity Austria

Beyond Gravity Austria: Ein Global Player mit Wiener Wurzeln

Mit einem Jahresumsatz von rund 64 Millionen Euro (2024) und etwa 240 Mitarbeitenden ist Beyond Gravity Austria der größte Weltraumtechnikzulieferer des Landes. Das Unternehmen mit Sitz in Wien-Meidling ist international tätig und exportiert nahezu 100 Prozent seiner Produkte. Die Firma, früher bekannt als RUAG Space Austria, hat sich als Spezialist für Satellitenelektronik, Mechanik und Thermalisolation etabliert.

>>> RHP-Technology: Warum Europas Schutz im Werkstofflabor beginnt

Neben Raumfahrtlösungen entwickelt Beyond Gravity Austria auch Isolationstechnologie für Anwendungen auf der Erde – etwa für die Medizintechnik. Damit positioniert sich das Unternehmen nicht nur als Innovationsführer der heimischen Raumfahrtbranche, sondern auch als vielseitiger Hightech-Partner für andere Industriesektoren.