Corona-Service Corona-Maßnahmen werden verlängert Aufgrund der anhaltenden Coronakrise geht die Kurzarbeit in die mittlerweile 3. Phase. Außerdem werdem die Sonderbetreuungszeit und der Fixkostenzuschuss verlängert und auch der Förderzeitraum beim Härtefallfonds wird bis März 2021 erweitert.
Corona-Maßnahmen COVID-19-Investitionsprämie startet mit Widerspruch Ab 1. September können Anträge für Investitionen eingebracht werden, die nach dem 1. August getätigt wurden. Dabei widerspricht allerdings die Förderungsrichtlinie dem Einkommenssteuergesetz.
Maßnahmen gegen die Coronakrise Regierung gibt weitere Nachbesserungen beim Härtefallfonds bekannt Ein "Comeback-Bonus", ein erweiterter Betrachtungszeitraum und ein erhöhter Mindestförderbetrag: Nach einiger Kritik hat die Regierung Änderungen am Härtefallfonds vorgenommen.
Österreich Antrag auf Fixkostenzuschuss jetzt möglich - bis zu 90 Millionen Euro Heimische Unternehmen können nun beim Finanzamt auch einen Fixkostenzuschuss beantragen. Dies sei die "größte Förderung in der Geschichte Österreichs", heißt es dazu im Finanzministerium.
Maßnahmen gegen die Coronakrise Corona-Fixkostenzuschuss: Das ist zu beachten Ab Mittwoch können Unternehmen nun auch Fixkostenzuschüsse beantragen - die Höhe hängt vom Umsatzausfall ab. Nun wird allerdings Kritik laut, dass kleinste Firmen potenziell von diesem Topf ausgeschlossen werden.
Maßnahmen gegen die Coronakrise Corona-Kurzarbeit: Neue Fristen für Verlängerung Die erste Kurzarbeitsperiode läuft bei vielen Unternehmen in den nächsten Wochen aus. Die WKO empfiehlt allerdings, mit Verlängerungsanträgen für die Kurzarbeit noch zuzuwarten, falls weiterer Bedarf besteht. Insgesamt sind derzeit rund 1,3 Millionen Menschen in Kurzarbeit.
Nach dem Corona-Lockdown So gelingt das Hochfahren in der Fertigungsindustrie Die Unternehmensberatung Kearney hat einen Leitfaden zum Hochfahren in der Industrie erstellt: Welche Maßnahmen gesetzt werden müssen, damit der Weg in „New Normal“ nicht in einer Sackgasse endet und wie sich die Fertigungsindustrie jetzt gegen eine „Zweite Welle“ wappnen muss.
Serie EC Austria Die Systemerhalter Remote Working und sichere Firmennetze, die Unterstützung kritischer Infrastrukturbetreiber oder ganzer Produktionsstandorte: IT-Dienstleister sind aktuell bei rascher Verfügbarkeit von IT-Services zum Gegensteuern gefragt.
Maßnahmen gegen die Coronakrise Erleichterungen beim Härtefallfonds vor allem für Selbstständige Es gibt Änderungen beim Härtefallfonds: Neu ist eine Erweiterung des Betrachtungszeitraumes auf sechs Monate und eine Mindestförderhöhe von 500 Euro pro Monat.
Analyse Umfrage: Wie gehen Sie mit der Coronakrise um? Wie schlimm schätzen Sie die Auswirkungen der Coronakrise für Ihr Unternehmen ein? Ist Kurzarbeit ein Thema für Ihren Betrieb? Haben Sie Probleme beim Sourcing? Erzählen Sie uns im "Coronameter", wie sich das Virus auf Ihren Betrieb auswirkt.
Steuertipp Corona-Nothilfefonds für Unternehmen Förderungen zur Unterstützung von Unternehmen mit Liquiditätsengpässen durch die Corona-Krise.
Maßnahmen gegen die Corona-Krise Finanzministerium hat bisher 4,6 Mrd. Euro an Steuern gestundet 98 Prozent der Anträge auf Steuerstundung hat das Finanzamt bereits bearbeitet, dabei wurden bisher 4,6 Mrd. Euro an Steuern gestundet Vor allem Kleinbetriebe machten von der Möglichkeit Gebrauch.
Interview Wirtschaftsministerin Schramböck: "Wir arbeiten an einem weiteren Instrumentenkoffer für Betriebe und Arbeitsplätze in Österreich" Wirtschaftsministerin Margarethe Schramböck hält Rückschau über die vergangenen acht Wochen mit der Corona-Krise und stellt für die nächsten Monate ein Konjunkturprogramm in Aussicht. Welche Branchen werden davon profitieren?
Maßnahmen gegen die Coronakrise Diese Neuerungen bringt der Härtefallfonds in Phase 2 Nach Kritik an den Anspruchskriterien ist die Definition eines Härtefalls gelockert worden. Seit 20. April läuft die zweite Phase - hier ist nun der Verdienstentgang für die Zuschusshöhe entscheidend. Außerdem denke man über weitere Erleichterungen nach, heißt es.
Maßnahmen gegen die Coronakrise Hier vernetzen sich Start-ups und Konzerne gegen die Coronakrise Die Plattform startupsagainstcorona.com hat sich zum Ziel gesetzt, Konzerne und Start-ups zusammenzuführen, um aktuelle Herausforderungen im Zuge der Coronakrise zu adressieren. Ein heimisches Start-up bietet etwa einen Echtzeit-Einblick in die Auswirkungen des Coronavirus auf die globalen Lieferketten.
Maßnahmen gegen die Coronakrise Corona-Kurzarbeit: Geld "kann noch nicht fließen" So rasch und unbürokratisch die Corona-Kurzarbeit auch erschien, treten nun immer mehr Lücken und Probleme zutage. Fast fünf Wochen nach Beginn des "Lockdowns" der Wirtschaft ist sie noch nicht umsetzbar, denn es spießt sich an der Lohnverrechnung.
Maßnahmen gegen die Coronakrise Rückwirkende Anträge für Corona-Kurzarbeit im März nur noch bis Montag möglich Wer schon im März Corona-Kurzarbeit eingesetzt, aber diese Maßnahme noch nicht eingereicht hat, muss nun schnell sein: Die rückwirkende Beantragung von Kurzarbeit mit Beginn im März ist nur noch bis 20. April möglich.
Rechtstipp Corona: die dringendsten Baustellen für Unternehmen Ein Überblick, welche rechtlichen Fragen Sie als Erstes angehen sollten.
Österreich Kleine Betriebe können ihre Kredite auf drei Monate stunden Banken stunden kleinen Unternehmen und Selbstständigen Kredite, die zwischen Anfang April und Ende Juli fällig werden. Die Abwicklung passiere online binnen Minuten, hieß es. In Österreich kommen demnach mehrere Millionen Kredite in Frage.
Betriebshygiene Das müssen Unternehmen nach dem Betriebsstillstand beachten Home-Office und eingeschränkte Produktionsmöglichkeiten lassen zurzeit viele Bürogebäude und Betriebsanlagen nahezu leer stehen. Dabei gibt es während des Stillstands und auch nach Wiedereröffnung einiges zu beachten.
Maßnahmen gegen die Coronakrise Regierung stockt Gelder für Corona-Kurzarbeit auf 5 Milliarden Euro auf Die Bundesregierung setzt, um die Arbeitslosenzahlen in der Coronakrise nicht explodieren zu lassen, auf Kurzarbeit. Der Run auf dieses Modell hält in Österreich dabei unvermindert an - deshalb wurden die Gelder um weitere zwei Milliarden Euro aufgestockt.
Maßnahmen in der Coronakrise So sieht das Corona-Hilfspaket der EU aus Drei Lösungen und ein bleibendes Streitthema: So sieht die Bilanz nach wochenlangen Verhandlungen der EU-Finanzminister aus. Eine halbe Billion Euro steht Mitgliedstaaten, Unternehmen und Arbeitnehmer in der Coronakrise zur Verfügung.
Maßnahmen gegen die Coronakrise Oberösterreich schnürt millionenschweres Corona-Hilfspaket Mit 580 Millionen Euro zusätzlich zu den finanziellen Maßnahmen des Bundes will das Land Oberösterreich Unternehmen in der Coronakrise unterstützen.
Maßnahmen gegen die Coronakrise Regierung stockt Mittel für Kurzarbeit auf drei Milliarden Euro auf Das Interesse am Corona-Kurzarbeitsmodell ist hoch: Die erste Milliarde ist bereits vergeben, deshalb haben Finanzminister Gernot Blümel und Arbeitsministerin Christine Aschbacher eine Erhöhung auf drei Milliarden Euro zugesichert.
Maßnahmen gegen die Coronakrise So greift die Stadt Wien strauchelnden Unternehmen unter die Arme Um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise zu dämpfen, hat die Stadt Wien angekündigt, sich bei Bedarf temporär an Unternehmen zu beteiligen - und dafür eine eigene Gesellschaft gegründet.
Maßnahmen gegen die Coronakrise Corona-Hilfsfonds: Weitere 15 Milliarden Euro für Unternehmen Die Regierung legt mit dem Corona-Hilfsfonds - bisher war es die "Notfallhilfe" - ein Paket vor, das Unternehmen mit über 40 Prozent Umsatzrückgang unterstützen soll.
Förderungen Die Fördermöglichkeiten rund um COVID-19 im Überblick 38 Milliarden stehen für die Abfederung der wirtschaftlichen Auswirkungen, die mit der Corona-Krise einhergehen, zur Verfügung. Finden Sie hier einen Überblick, welche Förderungen und Unterstützungen wo beantragt werden können.
Corona-Kurzarbeit "Massive Schieflage" bei Corona-Kurzarbeit Das derzeitige Modell für Kurzarbeit hat Schwächen, die erst auf den zweiten Blick sichtbar werden, meint Steuerberater Johannes Unger. Er ortet dabei eine „massive Schieflage“.
Internationaler Austausch Erasmus: "Studierenden haben wir nahegelegt, heimzukommen" Das Coronavirus ist mittlerweile in fast allen Teilen der Welt angekommen. OeAD, die als zentrale Servicestelle das Erasmus-Programm abwickelt, bietet bei außergewöhnlichen Kosten durch die Coronakrise Unterstützung.