Keine Beruhigung im deutschen Gigaliner-Streit. Nachdem nun auch ein grüner Verkehrsminister Konzessionen macht, nimmt die Diskussion...
Immer mehr Industrie-4.0-Projekte finden in der betrieblichen Lieferkette konkrete Anwendung. Unternehmen wie Bosch oder SEW profitieren...
Unsichere Märkte und Lieferdruck setzen Österreichs Produktionsplanern zu. Doch eine kleine Elite meistert die neuen Herausforderungen...
Wie man eine gute Idee vergeigt: Unternehmen, die Ware per Luftfracht versenden, müssen am Flughafen kontrollieren lassen – oder sich mit...
Freier Warenverkehr auf Europas Straßen? Von wegen: Immer wieder torpedieren EU-Staaten den gemeinsamen Markt zugunsten eigener Vorteile....
Vom Forschungsprojekt zum Geschäftsmodell: Die Lebensmittelzustellung über die normale Paketlogistik ist am Vormarsch. Die Logistik...
Was macht eigentlich ein Logistikbeauftragter? Franz Schwammenhöfer vom bmvit erklärt seine neue Rolle.
In einem Kraftakt krempelte der Natursteinverarbeiter Strasser seinen kompletten Produktionsprozess um. Das Ergebnis ist sehenswert: Dank...
Alexander Klacka, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr, spricht im INDUSTRIEMAGAZIN-Interview über die Vorteile eines...
Dass ein Begriff zum Schlagwort wird, diskreditiert nicht seinen Inhalt.
Grenzschikanen, Behinderungen bei Transporten, ungeklärte Zollmodalitäten: Die Ukraine-Krise beschert Exporteuren zusätzliche...
Der Markt für Auftragsforschung ist härter umkämpft denn je. Wie sich Österreichs Forscherelite behaupet.
Der Kostendruck hält Österreichs Autozulieferer weiter in Atem. Nur Internationalisierung und Kooperationen führen aus dem beinharten...
Wieso ist es hierzulande eigentlich so schwierig, politische Diskussionen auf der Basis von Fakten zu führen?
Der Streit um die Gigaliner nimmt eine neue Wende: Im Zwischenbericht zum deutschen Feldversuch werden fast alle Einwände gegen Lang-Lkw...