Audi-Absatz im Sinkflug : Audi-Absatz 2024 bricht um 12 % ein: Neue Elektromodelle sollen Trendwende bringen
Inhalt
- Audi-Absatz 2024: Ein Minus von 12 Prozent weltweit
- Elektromobilität: Audi kämpft mit Gegenwind
- Externe Faktoren: Wirtschaft und Wettbewerb als Stolpersteine
- Interne Herausforderungen: Anpassungsschwierigkeiten bei Audi
- Die Konkurrenz macht es besser
- Strategie für die Zukunft: Wie Audi den Markt zurückerobern will

Die Audi-Concpet-Cars: Wie macht sich Audi fit für die Zukunft?
- © AudiAudi-Absatz 2024: Ein Minus von 12 Prozent weltweit
Im Jahr 2024 verzeichnete Audi einen erheblichen Rückgang seiner weltweiten Auslieferungen, die mit 1,67 Millionen Fahrzeugen um fast 12 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres lagen. Besonders schwer traf es den Heimatmarkt Deutschland, wo die Auslieferungen um dramatische 21 Prozent sanken. Diese Entwicklung stellt Audi vor die dringende Aufgabe, seine Marktposition in Deutschland zu stabilisieren und neue Strategien zu entwickeln, um das Vertrauen der Verbraucher zurückzugewinnen.
Auch auf den anderen globalen Märkten zeigte sich ein deutlicher Negativtrend. In Nordamerika, einem der wichtigsten Absatzgebiete, gingen die Auslieferungen um 13 Prozent zurück. Besonders besorgniserregend ist jedoch der Rückgang in China, dem größten Einzelmarkt von Audi, wo die Auslieferungen um 11 Prozent auf 649.000 Fahrzeuge sanken. China, das traditionell als Wachstumstreiber für die Marke gilt, bleibt ein zentrales Feld, auf dem Audi dringend Maßnahmen ergreifen muss, um Marktanteile zurückzugewinnen.
Etwas besser verlief das Jahr in Europa außerhalb Deutschlands, wo die Auslieferungen um vergleichsweise moderate 6 Prozent auf 466.000 Fahrzeuge zurückgingen. Dieser Rückgang zeigt jedoch, dass auch der europäische Markt unter den globalen Herausforderungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten leidet. Audi steht vor der Aufgabe, nicht nur die sinkenden Absatzzahlen in Deutschland auszugleichen, sondern auch in ganz Europa seine Position zu festigen.
Nie mehr die wichtigsten News aus Österreichs Industrie verpassen? Abonnieren Sie unser Daily Briefing: Was in der Industrie wichtig wird. Täglich um 7 Uhr in ihrer Inbox. Hier geht’s zur Anmeldung!
Elektromobilität: Audi kämpft mit Gegenwind
Die Elektromobilität gilt als Schlüsselsegment der Zukunft, doch Audi hat im Jahr 2024 in diesem Bereich einen deutlichen Rückschlag erlitten. Mit 164.000 ausgelieferten vollelektrischen Fahrzeugen verzeichnete die Marke einen Rückgang von 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Rückgang ist besonders problematisch, da die Elektromobilität zunehmend als Maßstab für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit eines Automobilherstellers angesehen wird. Während Konkurrenten wie Tesla ihre Marktführerschaft ausbauen und Mercedes-Benz mit stabilen Zahlen ebenfalls besser abschneidet, kämpft Audi um den Anschluss in diesem strategisch wichtigen Segment.
>>> Der Abstieg der deutschen Autoindustrie – worunter VW & Co. wirklich leiden
Nach Angaben des Unternehmens sind vor allem externe Faktoren wie eine eingeschränkte Teileverfügbarkeit und wirtschaftliche Unsicherheiten für den Rückgang verantwortlich. Halbleiterengpässe und Verzögerungen in den Lieferketten beeinträchtigen die Produktion vollelektrischer Modelle, wodurch Audi nicht in der Lage war, die Nachfrage vollständig zu bedienen. Gleichzeitig erschweren steigende Produktionskosten und Inflation die Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere gegenüber Herstellern aus China, die in den letzten Jahren stark in den Markt für Elektrofahrzeuge drängen.
Intern sieht sich Audi mit Herausforderungen bei der Modellpalette konfrontiert. Während Tesla durch kontinuierliche Produktinnovationen und eine starke Ladeinfrastruktur punktet, wirken Audis Modelle wie der e-tron in Bezug auf Reichweite, Preis-Leistungs-Verhältnis und technologische Ausstattung weniger konkurrenzfähig. Auch die Wahrnehmung der Marke als Vorreiter in der Elektromobilität hat unter diesen Entwicklungen gelitten, was potenziell negative Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit und die langfristige Markentreue hat.
Audi plant jedoch, diesen Herausforderungen entschlossen zu begegnen. Mit der Einführung der Premium Platform Electric (PPE) und Modellen wie dem Q6 e-tron will das Unternehmen die Grundlage für eine stärkere Positionierung im E-Mobility-Segment legen. Gleichzeitig arbeitet Audi an der Verbesserung seiner Produktionsprozesse und Lieferketten, um zukünftige Engpässe zu vermeiden. Diese Maßnahmen sind essenziell, um im zunehmend umkämpften Markt der Elektromobilität langfristig bestehen zu können. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, ob Audi den Rückstand aufholen und sich erneut als führender Innovator im Bereich der Elektromobilität etablieren kann.
Externe Faktoren: Wirtschaft und Wettbewerb als Stolpersteine
Einer der zentralen externen Faktoren ist die angespannte globale Wirtschaftslage. Steigende Inflation, höhere Zinsen und geopolitische Spannungen haben die Kaufkraft der Verbraucher weltweit eingeschränkt. Luxusmarken wie Audi, die auf zahlungskräftige Kunden angewiesen sind, spüren diese Entwicklung besonders deutlich. Vor allem in Europa und Nordamerika führten wirtschaftliche Unsicherheiten zu einer Zurückhaltung bei den Konsumausgaben, was sich in den Absatzzahlen niederschlug.
>>> Wirtschafts-Experten über KTM-Insolvenz: "KTM ist erst der Anfang"
Hinzu kommt der zunehmende Druck durch den Wettbewerb. Marken wie Tesla dominieren weiterhin den Markt für Elektrofahrzeuge und setzen durch kontinuierliche Innovationen neue Maßstäbe. Gleichzeitig drängen chinesische Hersteller wie BYD mit erschwinglichen und technologisch fortschrittlichen Modellen auf den globalen Markt. Audi sieht sich hier mit der Herausforderung konfrontiert, die eigene Marktposition in einem sich rasch verändernden Wettbewerbsumfeld zu behaupten.
Auch die anhaltenden Probleme in den Lieferketten erschweren Audis Produktionsfähigkeit. Der weltweite Halbleitermangel, der die Automobilbranche seit 2020 belastet, führte zu Verzögerungen in der Fertigung und längeren Lieferzeiten. Dies betrifft insbesondere die vollelektrischen Modelle, deren Produktion komplexer und stärker von der Verfügbarkeit moderner Technologien abhängig ist.
Interne Herausforderungen: Anpassungsschwierigkeiten bei Audi
Neben den externen Faktoren spielt auch die interne Organisation von Audi eine entscheidende Rolle beim Absatzeinbruch. Besonders auffällig ist die Schwäche in der Modellpalette. Während Tesla durch kontinuierliche Produktinnovationen punktet, wirkt Audis Angebot im Bereich der Elektromobilität weniger überzeugend. Modelle wie der e-tron haben Schwierigkeiten, sich gegen Konkurrenzprodukte durchzusetzen, insbesondere in Bezug auf Reichweite, Preis-Leistungs-Verhältnis und technologische Ausstattung.
Verzögerungen bei der Einführung neuer Modelle und Produktionsanpassungen stellen eine weitere interne Herausforderung dar. Während Audi an der Entwicklung neuer Plattformen wie der Premium Platform Electric (PPE) arbeitet, konnten diese Technologien bisher noch nicht in großem Umfang auf den Markt gebracht werden. Dies mindert die Wettbewerbsfähigkeit und verlangsamt die angestrebte Transformation hin zu einem führenden Anbieter von Elektrofahrzeugen.
Die Konkurrenz macht es besser
Im Jahr 2024 geriet Audi mit einem weltweiten Absatzrückgang von 12 Prozent unter Druck. Im Vergleich dazu präsentierten sich die Konkurrenten Mercedes-Benz und Porsche deutlich robuster. Mercedes-Benz Cars, zu denen auch die Marke Smart gehört, meldete einen Rückgang von lediglich 3 Prozent und konnte 1,98 Millionen Fahrzeuge ausliefern. Porsche, die Konzernschwester von Audi innerhalb des Volkswagen-Konzerns, blieb ebenfalls stabil und verzeichnete ebenfalls ein Minus von nur 3 Prozent. Mit 310.700 ausgelieferten Fahrzeugen konnte Porsche seine Position als führender Anbieter im Luxus- und Sportwagensegment untermauern.
Mercedes-Benz: Erfolgsstrategie trotz Rückgängen
Mercedes-Benz hat es geschafft, die Auswirkungen der globalen wirtschaftlichen Herausforderungen abzufedern. Das Unternehmen profitierte von einer diversifizierten Modellpalette, die sowohl klassische Verbrennungsmotoren als auch ein stetig wachsendes Angebot an Elektrofahrzeugen umfasst. Mit Modellen wie dem EQS und EQE hat sich Mercedes-Benz erfolgreich im Premium-Elektrosegment positioniert. Diese Modelle kombinieren modernste Technologie mit einer starken Marke, die weltweit für Qualität und Luxus steht.
Ein weiterer Vorteil von Mercedes-Benz liegt in der Effizienz seiner globalen Produktions- und Lieferketten. Trotz anhaltender Probleme in der Halbleiterversorgung gelang es dem Unternehmen, wichtige Märkte wie die USA und Europa stabil zu bedienen. Zudem setzt Mercedes-Benz auf eine klare Preispolitik und konnte durch eine gezielte Steuerung der Nachfrage die Profitabilität in einem herausfordernden Marktumfeld wahren.
Porsche: Nischenstrategie zahlt sich aus
Auch Porsche konnte sich im schwierigen Jahr 2024 behaupten. Die Stärke der Marke liegt in ihrer klaren Positionierung als Anbieter exklusiver Luxusfahrzeuge, die eine treue Zielgruppe anspricht. Der ikonische Porsche 911 bleibt ein Verkaufsschlager, während Modelle wie der vollelektrische Taycan neue Kundenkreise erschließen. Mit einer Absatzstrategie, die auf Qualität statt auf Masse setzt, gelingt es Porsche, stabil durch Krisen zu navigieren.
Hinzu kommt die Flexibilität von Porsche, die Produktion auf die Nachfrage abzustimmen und so unnötige Lagerbestände zu vermeiden. Der Fokus auf profitablere Modelle und die kontinuierliche Erweiterung des Elektroportfolios, etwa mit dem kommenden Macan EV, unterstreichen die Innovationskraft des Herstellers.
Trotz einer insgesamt stabilen Absatzentwicklung bleibt auch Porsche nicht von Rückschlägen verschont. Besonders in China, einem der wichtigsten Märkte für den Sportwagenhersteller, zeigte sich 2024 eine deutliche Schwäche. Die Auslieferungen in der Volksrepublik sanken um 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter die wirtschaftliche Abkühlung des chinesischen Marktes, eine zunehmende Konkurrenz durch lokale Hersteller sowie eine veränderte Nachfrage nach Luxusfahrzeugen.
Porsche reagiert auf diese Entwicklung mit einer stärkeren Fokussierung auf Elektromobilität, die in China auf wachsendes Interesse stößt. Modelle wie der vollelektrische Taycan und der angekündigte Macan EV sollen gezielt Kunden in der Region ansprechen, die verstärkt auf nachhaltige Mobilität setzen. Gleichzeitig plant Porsche, die Präsenz in China durch lokale Marketingkampagnen und exklusive Kundenangebote zu stärken, um das Vertrauen und die Nachfrage in diesem wichtigen Markt wieder zu steigern.
Audi im Vergleich: Schwächen und Potenziale
Im direkten Vergleich zeigen sich Audis Schwächen besonders im Segment der Elektromobilität. Während Mercedes-Benz und Porsche konsequent auf Premium-Elektrofahrzeuge setzen und Marktanteile gewinnen, geriet Audi in diesem Bereich ins Hintertreffen. Der Rückgang von 8 Prozent bei vollelektrischen Fahrzeugen im Jahr 2024 verdeutlicht die Schwierigkeiten. Modelle wie der Audi e-tron konnten sich nicht ausreichend gegen die starke Konkurrenz behaupten, insbesondere in Bezug auf Reichweite, Ladeinfrastruktur und Preis-Leistungs-Verhältnis.
Dennoch hat Audi Potenzial. Die Einführung neuer Modelle wie dem Audi Q6 e-tron, die Nutzung der Premium Platform Electric (PPE) und die geplante Optimierung von Produktionsprozessen könnten dem Unternehmen helfen, wieder Boden gutzumachen. Der Vergleich mit Mercedes-Benz und Porsche zeigt jedoch, dass Audi schneller und entschlossener handeln muss, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Strategie für die Zukunft: Wie Audi den Markt zurückerobern will
Angesichts der Herausforderungen und Rückgänge im Jahr 2024 plant Audi eine umfassende Strategie, um seine Marktposition zurückzugewinnen und langfristig erfolgreich zu sein. Im Zentrum stehen Investitionen in neue Modelle, Elektromobilität und digitale Technologien. Diese Ansätze sollen nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit stärken, sondern auch neue Zielgruppen ansprechen und die Loyalität bestehender Kunden fördern.
Neue Modelle und Elektromobilität im Fokus
Ein zentraler Pfeiler der Audi-Strategie ist die Entwicklung innovativer Elektrofahrzeuge. Dabei setzt das Unternehmen auf die Einführung der Premium Platform Electric (PPE), einer speziell für Elektrofahrzeuge entwickelten Plattform. Diese soll künftig die Basis für zahlreiche Modelle im Premiumsegment bilden und Audi ermöglichen, technologisch mit Konkurrenten wie Tesla und Mercedes-Benz gleichzuziehen.
Eines der ersten Modelle auf dieser Plattform wird der Audi Q6 e-tron sein, der im Jahr 2024 auf den Markt kommen soll. Mit einer Reichweite von über 500 Kilometern, moderner Batterietechnologie und einem innovativen Infotainmentsystem zielt Audi darauf ab, die Bedürfnisse anspruchsvoller Kunden zu erfüllen. Darüber hinaus plant das Unternehmen, bis 2030 über 20 vollelektrische Modelle in verschiedenen Segmenten anzubieten, um ein breites Kundenspektrum abzudecken.
Digitalisierung und Kundenbindung
Neben der Elektromobilität spielt die Digitalisierung eine Schlüsselrolle in Audis Zukunftsstrategie. Das Unternehmen investiert verstärkt in digitale Technologien und Dienstleistungen, um das Kundenerlebnis zu verbessern. Dazu gehört der Ausbau von Over-the-Air-Updates, die es ermöglichen, Fahrzeugsoftware kontinuierlich zu aktualisieren und neue Funktionen hinzuzufügen. Diese Technologie sorgt nicht nur für einen Mehrwert für die Kunden, sondern stärkt auch die langfristige Bindung an die Marke.
Audi plant außerdem, seine Online-Vertriebskanäle auszubauen und den Kaufprozess für Kunden zu vereinfachen. Die Einführung virtueller Showrooms und digitaler Beratungsmöglichkeiten soll den Kontakt zu den Kunden verbessern und die Kaufentscheidung erleichtern. Gleichzeitig setzt Audi auf datenbasierte Ansätze, um individuelle Kundenwünsche besser zu verstehen und gezielte Angebote zu machen.
Produktionseffizienz und Nachhaltigkeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Optimierung der Produktionsprozesse. Audi arbeitet daran, seine Fertigung nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Durch den Einsatz moderner Technologien wie künstlicher Intelligenz und Robotik sollen die Produktionskosten gesenkt und die Qualität verbessert werden. Zudem verfolgt Audi das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu sein, indem die gesamte Lieferkette und Produktion auf erneuerbare Energien und ressourcenschonende Verfahren umgestellt werden.