Kran : Vorarlberger Illwerke AG setzt beim Obervermuntwerk II auf Maschinenhauskrane von Konecranes
Konecranes kann auf eine langjährige Erfahrung in der Konstruktion von Kranen und Hebezeugen für die Kraftwerks-Energiebranche zurückblicken. Dies war auch ein Grund, dass Konecranes den Zuschlag für die Lieferung und Montage der Krananlagen im Obervermuntwerk II erhielt. Frau Andrea Kaufmann von der Vorarlberger Illwerke AG betont: „Die Verkaufsentscheidung fiel auf Konecranes, weil Konecranes es trotz der beengten Platzverhältnisse geschafft hat einen Kran, wie von uns gewünscht, mit Standardkomponenten zu realisieren.“
Informationen zum Obervermuntwerk II
Das Pumpspeicherkraftwerk Obervermuntwerk II ist das zweitgrößte Kraftwerk der Vorarlberger Illwerke AG. Es soll zusätzliche Regelenergie bereitstellen und entsprechende Kapazitäten für die Aufnahme von Strom zur Zwischenspeicherung bieten. Da das Obervermuntwerk II auf bestehende Kapazitäten der Speicher Silvretta und Vermunt zurückgreifen kann, werden die Ressourcen optimiert, die bisher nur vom vorhandenen Obervermuntwerk I genutzt wurden.
Beschreibung der Krane für das Kraftwerk
Mehrere Krane werden für die Montagekammer des Umlaufstollens benötigt. Zwei 180t Brückenkrane mit 10t Hilfshub, welche im Tandembetrieb eine Last von 360t manövrieren können, werden für die Montage und Revision der Maschinen gebraucht. Diese Krane aus der SMARTON-Serie von Konecranes wurden mit einigen Smart Features ausgestattet:
SCHUTZZONEN können für Bereiche definiert werden, in die der Kran nicht verfahren werden darf. Diese Sicherheitsfunktion dient der Kollisionsvermeidung zwischen dem Kran und Ausrüstung in der näheren Arbeitsumgebung.
KOLLISIONSÜBERWACHUNG von zwei Kranebenen mittels Lasertechnik für mehr Sicherheit.
INTERVALLPOSITIONIERUNG für höhere Präzision bei der Endpositionierung. Diese Funktion ermöglicht Kranbedienern, die Last in Schrittintervallen zu bewegen und mit größtmöglicher Genauigkeit zu positionieren.
MICRO-SPEED erhöht die Präzision beim Lastenumschlag. Große Bewegungen der Joystick-Steuerung werden in langsame und präzise Lastbewegungen umgesetzt.
Für die Durchführung der Ausbauarbeiten in der Maschinenkaverne kommt ein Bauhilfskran mit 12,5t zum Einsatz. Dieser befindet sich direkt unterhalb der 180t Brückenkrane. Nach Fertigstellung der Kraftwerksanlage verbleibt dieser Kran im Krafthaus und wird für Revisions- und Montagezwecke weiterverwendet.