Wasserkraft : Seidel Elektronik setzt auf alternative Energien
Zum einen wird ab sofort die Energie für die Stromnutzung des Werkes aus Wasserkraft gewonnen. Zum anderen hat ein Mitarbeiter eine Anlage mit einer effizienten Wärme-Kälte-Koppelung entwickelt. Die Innovation bringt dem Unternehmen nicht nur erhebliche Kostenersparnisse, die Anlage schont auch die Umwelt nachhaltig. Ab sofort versorgt das Wasserkraftwerk in Trahütten auch das Stromnetz für die gesamte Produktion des Elektronikdienstleisters am Standort Deutschlandsberg. Auf CO2-neutrale Energie setzt Seidel Elektronik auch unternehmensintern:Michael Waltl, Leiter der Infrastruktur, entwickelte fast zwei Jahre lang eine Anlage zur effizienten Wärme-Kälte-Koppelung, die vor kurzem in Betrieb ging. Sie bereitet Wasser für die Kühlsysteme in der Produktion über ein zentrales Kaltwassersystem und über eine Wärmepumpe für die Heizung auf. Überschüssige Energie wird dabei nicht mehr ins Freie abgeleitet, sondern weiterverwendet. Neben CO2 wird durch die Versorgung der Heizung mit Warmwasser auch Gas eigenspart. Waltl rechnet mit 16.000 bis 18.000 Euro Kostenersparnis pro Jahr.