Entgeltliche Einschaltung

Automatisierung : Roboter haben das Lager im Griff

Robots efficiently sorting hundreds of parcels per hour(Automated guided vehicle) AGV.3d rendering
© Getty Images/iStockphoto

Liebe Leser*innen,

heute haben wir etwas ganz Besonderes für Sie: Die "Woche der Industrierobotik" vom 2. bis 5. Dezember 2024, komplett online auf allen Portalen! 

Steigender Kostendruck, Fachkräftemangel und der Bedarf an Flexibilität in der Produktion & Logistik erfordern innovative Lösungen. Multimedial geben wir spannende Einblicke und die wichtigsten Erkenntnisse rund um den Einsatz von Robotern:  Von innovativen Automatisierungslösungen bis hin zu zukunftsweisenden Technologien beleuchten wir eine Woche lang die aktuellen Entwicklungen, Trends und Potenziale.

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem außergewöhnlichen Special!

Alle Infos zur Woche der Robotik finden Sie hier!

Von der Einlagerung bis zum Versand übernehmen intelligente Logistikroboter, wie automatische Regalbediengeräte und selbstfahrende Transportsysteme, zentrale Arbeitsschritte. Um stets effizient und zuverlässig arbeiten zu können, benötigen diese flexible und besonders kompakte Antriebslösungen. Geschwindigkeit spielt eine wichtige Rolle: In den riesigen Lagern eines Online-Versandhandels beispielsweise werden täglich viele tausend Bestellungen verarbeitet. Die Einzelschritte müssen entsprechend zügig erfolgen.

© Faulhaber

WEBINAR: Lagerrobotik als Gamechanger!

Hawesko zeigt in diesem Webinar, wie AMR-Lagerrobotik den Warendurchsatz steigert und den Personaleinsatz optimiert. Erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Einführung und Systemintegration automatisierter mobiler Roboter. Kostenlos anmelden und Logistik effizienter gestalten!

Wann: Do., 05.12.2024, 10:00 bis 11:00 Uhr

Hier kostenlos anmelden >>

WEKA
© WEKA

Ohne Antrieb keine Automatisierung

Logistikroboter sind beim Einlagern ebenso wie bei der Entnahme und Versandvorbereitung im Einsatz. Sie optimieren den Materialfluss, entlasten Mitarbeiter und ersetzen beispielsweise herkömmliche Stapler oder Lager-Ameisen. Ein Beispiel sind autonom fahrende Kommissionier- Roboter, die den stückgenauen Zugriff auf einzelne Objekte ermöglichen. Die rechnergesteuerten Maschinen erhalten einen Auftrag und fahren selbständig zum entsprechenden Regalfach, um dort etwas abzulegen oder zu entnehmen. Ein typischer Aufbau eines solchen Kommissionier-Roboters besteht aus Hubsäule und Greifer. Er enthält als Antriebseinheit zum Beispiel bürstenlose DC-Servomotoren der Serie BX4 mit integriertem Motion Controller und Planetengetriebe von FAULHABER. Beim Einsatz im Greifer sorgt diese Kombination für präzises Positionieren beim Ein- oder Auslagern und das im Dauerbetrieb mit ständigem Lastwechsel.

Logistikroboter
© Faulhaber

WEBINAR: Kollaborative Robotik für mehr Effizienz – am Beispiel der Blech- und Metallfertigung

Kosten senken, Produktivität steigern: Erfahren Sie im Webinar, wie kollaborierende Roboter (Cobots) die Metallverarbeitung voranbringt. Praxisbeispiele zeigen, wie Prozesse optimiert und flexibel an Anforderungen angepasst werden können. Jetzt kostenlos anmelden!

Wann: Di., 03.12.2024, 14:00 bis 15:00 Uhr

Hier kostenlos anmelden >>

WEKA
© WEKA

Smarte Lösungen für die Logistik

Die Anforderungen, die moderne Intralogistik an die eingesetzten Antriebe stellt, sind hoch: Sie müssen oft unter sehr beengten Verhältnissen beträchtliche Kräfte freisetzen, auch im Dauer- oder Stop-and-go-Betrieb zuverlässig arbeiten und dabei häufig auch noch hochpräzise positionieren. Effizienz und Schnelligkeit spielen eine wichtige Rolle, schließlich müssen in großen Lagern täglich viele tausend Aufträge verarbeitet werden. Und in Zukunft könnten die Einsatzgebiete sogar noch umfassender werden: Denn durch den Einsatz von Drohnen und Robotern wird auch die individuelle Auslieferung von Waren zunehmend automatisiert.

Grafik Logistikroboter
© Faulhaber

Die Antriebssysteme von FAULHABER sind für Einsätze, bei denen wenig Bauraum vorhanden ist, sowie hohe Geschwindigkeit und Präzision gefragt sind, ausgelegt. Egal, ob sortieren, transportieren oder beim Ein- und Auslagern, Antriebe sind in beinahe allen Bereichen der Logistikkette im Einsatz. Dank ihres modularen Designs können die Motoren mit einer Vielzahl an hochauflösenden Encodern für genaue Positionieraufgaben und leistungsstarken Getrieben für hohe Drehmomentanforderungen kombiniert werden. Zusätzlich gibt es kompakte Motion Controller, die entweder in
den Antrieben integriert sind oder sich extern anordnen lassen.

Hier erfahren Sie mehr über intelligente Logistikroboter.