Völlig überraschend : Französische Industrie drosselt Produktion, Deutschland wächst schwächer

Von Reuters befragte Ökonomen hatten hingegen im Schnitt ein Wachstum von 0,6 Prozent erwartet, wobei keiner der 20 Experten ein Minus vorausgesehen hat. Im Juni fuhren die Unternehmen ihre Fertigung sogar um 1,4 Prozent nach unten. Die nach Deutschland zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone hatte erst im Frühjahr ihre Rezession beendet und mit 0,5 Prozent ein überraschend kräftiges Wachstum geschafft. Die EU-Kommission rechnet für 2013 mit einem Schrumpfen des Bruttoinlandsproduktes um 0,1 Prozent.
Ebenfalls ernüchternde Konjunkturnachrichten kommen aus Deutschland: Die deutsche Bundesregierung erwartet bis Jahresende ein geringeres Anziehen der Konjunktur als zuletzt. "Nach dem kräftigen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts im zweiten Quartal um 0,7 Prozent wird sich das Wachstumstempo im zweiten Halbjahr normalisieren, da Nachholeffekte auslaufen", erklärte das deutsche Wirtschaftsministerium am Dienstag in seinem Monatsbericht.Insgesamt bleibe die deutsche Wirtschaft aber auf Wachstumskurs. Grund dafür seien die insgesamt positiven Aussichten für die Industrie und den privaten Konsum. (APA/red)