MBA-Ranking : Das lesen Sie in INDUSTRIEMAGAZIN im Mai

Sie sind unbestritten Österreichs elitärste Ausbildungsprogramme: Executive MBAs stellen die höchste Stufe der postgradualen Fortbildung dar. Aber sind sie auch ihr Geld wert? Die Exklusivstudie, die das IMAD-Institut für INDUSTRIEMAGAZIN in diesem Jahr zum dritten Mal durchführte, brachte dazu überraschende Befunde: Messbare Gehaltssteigerungen sind der Ausbildung nur selten direkt zuzurechnen. Und nicht einmal ein Viertel der befragten Personalentscheider in der Absolvierung eines solchen Programmes ein wichtiges Entscheidungskriterium für den Auswahlprozess. Trotzdem liefert die Ausbildung Absolventen wertvolle Führungs- und Managementfähigkeiten, wie IM-Autor Bernhard Fragner für die vorliegende Titelstory recherchiert hat: "Vor allem bei der Entwicklung des eigenen Netzwerkes und persönlicher Skills resultiert ein deutlicher Nutzen", so Fragner. Lesen in unserem Premiumbereich die spannende Story samt Rangreihung der besten Executive MBA-Anbieter ab 2. Mai oder laden Sie die Digitalausgabe des INDUSTRIEMAGAZIN hier. Die Rangreihung der besten zehn MBA-Anbieter finden Sie hier.
Es ist der bislang größte heimische Industrie-Deal: 2,65 Milliarden Euro ließ sich die OMV ihr Nordsee-Engagement vor drei Jahren kosten. Bis Sommer will OMV-Chef Rainer Seele ausverhandeln, welche Beteiligungen in der Nordsee im Abtausch gegen Anteile am westsibirischen Gasfeld Urengoy abgegeben werden sollen. Über das werthaltige Asset sprach mit Seele IM-Autor Josef Ruhaltinger. Die aktuelle Cash Flow-Belastung infolge hoher Investitionen will Seele an der Nordsee "gern auf mehrere Schultern verteilen", erfuhr Ruhaltinger. Warum Seele am Nordseegeschäft trotzdem die Mehrheit behalten will, lesen Sie im spannenden Interview mit OMV-Chef Rainer Seele.
Sie tummeln sich in der Start-Up-Szene, scharen App-Entwickler und Big Data-Spezialisten um sich und denken ihre Geschäftsmodelle radikal neu: Mit welchen Methoden Unternehmen der produzierenden Industrie jetzt die Digitalisierung von Prozessen und Produkten vorantreiben, hat sich IM-Autor Daniel Pohselt angesehen. Disruptive Technologien lassen immer häufiger die Geschäftsmodelle klassischer Produktionsbetriebe wanken. Wie Unternehmen wie Palfinger, Rosenbauer oder Trumpf auf die Digitalisierung reagieren, lesen Sie hier.
In der Maschinenentwicklung halten sich fünf Mythen besonders hartnäckig. Dabei erhöhen steigende Modell- und Variantenvielfalt den Kostendruck für Maschinenbauer. Sie müssen ihre bisherigen Vorstellungen im Engineering überdenken. Wie effiziente Entwicklung aussehen kann, erfahren Sie hier.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit der aktuellen Ausgabe des INDUSTRIEMAGAZIN!