Umsatzstärkste Industriekonzerne in Salzburg 2025 : Industrie-Elite 2025: Salzburgs Top-Unternehmen im Milliardenvergleich
Das sind die Milliarden-Unternehmen in Salzburg
- © Noppasinw - stock.adobe.comDie heimische Industrie blickt auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück. In einem rezessiven Umfeld mussten die 250 umsatzstärksten Industrieunternehmen Österreichs im Schnitt ein Umsatzminus von 2,1 Prozent verkraften. Berücksichtigt man auch große Energieversorger wie die OMV, weitet sich der Rückgang sogar auf rund 8 Prozent aus. Dennoch zeigt sich die Branche in Teilen robust: Die Zahl jener Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über einer Milliarde Euro blieb konstant bei 73 – ein Hinweis auf die strukturelle Widerstandskraft der Industrie in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.
>>> Ranking der größten Unternehmen Österreichs: Diese Unternehmen machen Milliarden
Im aktuellen Ranking der 250 umsatzstärksten Industrieunternehmen Österreichs sind 15 Betriebe aus Salzburg vertreten. Gemeinsam erwirtschafteten sie im Jahr 2024 einen Gesamtumsatz von rund 16,4 Milliarden Euro. Die wirtschaftliche Lage war dabei auch für Salzburgs Industrieunternehmen herausfordernd. Zwar verzeichneten einige Leitbetriebe wie Benteler oder die Salzburg AG teils deutliche Rückgänge – bis zu minus 16 Prozent –, doch konnten andere Betriebe gegen den Trend wachsen: So etwa SIG Combibloc und AustroCel Hallein, die jeweils ein Umsatzplus von 14,3 Prozent meldeten. In Summe ergibt sich ein gemischtes Bild mit einem durchschnittlichen Rückgang im niedrigen einstelligen Prozentbereich (-0,7 %).
Charakteristisch für Salzburgs Industrielandschaft ist die hohe Diversität: Mit global tätigen Konzernen wie Palfinger, Technologieanbietern wie SKIDATA, traditionellen Familienunternehmen wie Kaindl oder Lebensmittelproduzenten wie SalzburgMilch deckt das Bundesland ein breites Branchenspektrum ab. Trotz konjunktureller Belastungen bleibt die Industrie in Salzburg ein stabilisierender Faktor – sowohl für die regionale Beschäftigung als auch für die österreichische Exportleistung. Das Ranking 2025 unterstreicht: Salzburgs Industrie ist krisenresilient, innovativ und strategisch breit aufgestellt.
Nie mehr die wichtigsten News aus Österreichs Industrie verpassen? Abonnieren Sie unser Daily Briefing: Was in der Industrie wichtig wird. Täglich um 7 Uhr in ihrer Inbox. Hier geht’s zur Anmeldung!
Industriestärke in Zahlen: So performt Salzburg 2024 im Bundesvergleich
📊 Unternehmensanzahl im Ranking
15 Unternehmen aus Salzburg unter den 250 größten Industrieunternehmen Österreichs
💶 Gesamtumsatz 2024
Rund 16,4 Milliarden Euro
📉 Umsatzentwicklung
- Mehrheit der Unternehmen mit leichten bis mittleren Rückgängen
- Durchschnittlicher Rückgang: ca. –2 bis –5 %
👥 Beschäftigte weltweit
Rund 60.000 Mitarbeiter:innen (auf Basis verfügbarer Daten)
🏢 Milliardenunternehmen
3 Unternehmen mit über 1 Milliarde Euro Umsatz
📌 Fazit
Salzburg überzeugt als kompakter, breit aufgestellter Industriestandort mit international tätigen Leitbetrieben und innovativen Mittelständlern – resilient, exportstark und technologisch diversifiziert.
Salzburgs Milliardenkonzerne: Leitbetriebe mit internationaler Strahlkraft
An der Spitze der umsatzstärksten Industrieunternehmen Salzburgs steht 2024 erneut die Benteler International AG. Der international tätige Automobilzulieferer mit Sitz in Salzburg erzielte einen Umsatz von 8,17 Milliarden Euro. Trotz eines Umsatzrückgangs von 7,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr bleibt Benteler klarer Branchenprimus im Bundesland. Weltweit beschäftigt das Unternehmen rund 20.668 Mitarbeiter:innen, was den Konzern weiterhin zu einem zentralen Arbeitgeber in der Industrie macht – mit globaler Präsenz und hoher Relevanz in der Wertschöpfungskette der Mobilität.
>>> Niederösterreichs Industrie: Milliardenstarke Konzerne dominieren das Top‑Ranking 2025
Auf Rang zwei folgt die Palfinger AG, einer der weltweit führenden Hersteller von Hebe- und Liftsystemen. Mit einem Jahresumsatz von 2,36 Milliarden Euro und einem moderaten Minus von 3,5 Prozent konnte das Unternehmen trotz eines herausfordernden Marktumfelds seine Position behaupten. Palfinger beschäftigt international 12.358 Mitarbeiter:innen und unterstreicht damit seine starke Verankerung in internationalen Märkten.
Den dritten Platz unter Salzburgs Milliardenunternehmen belegt die Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation. Das regional stark verwurzelte Infrastrukturunternehmen setzte 2024 2,27 Milliarden Euro um, musste dabei jedoch einen Umsatzrückgang von 16,3 Prozent hinnehmen – der stärkste Rückgang unter den drei Top-Konzernen. Mit rund 2.706 Beschäftigten weltweit bleibt die Salzburg AG dennoch ein bedeutender Akteur in der regionalen Daseinsvorsorge und ein unverzichtbarer Teil der industriellen Infrastruktur des Bundeslandes.
Starke Mittelständler mit internationaler Reichweite: Kuhn und Kaindl im Top-Ranking
Auf Rang vier der umsatzstärksten Industrieunternehmen Salzburgs liegt die Kuhn Holding GmbH, die im Jahr 2024 einen Umsatz von 634 Millionen Euro erzielte. Das Unternehmen, das in den Bereichen Baumaschinen, Landtechnik und Service tätig ist, musste einen Umsatzrückgang von 9,8 Prozent hinnehmen. Mit weltweit 1.639 Mitarbeiter:innen und einer soliden Marktposition zählt Kuhn dennoch zu den wichtigsten Industriegruppen im Bundesland – insbesondere im technisch-gewerblichen Sektor.
>>> Tiroler Industrie: Diese Konzerne knacken 2025 die Milliardenmarke
Knapp dahinter folgt auf Platz fünf die Kaindl Holzindustrie GmbH, die mit 500 Millionen Euro Umsatz ein stabiles Ergebnis ohne Veränderung zum Vorjahr vorweisen kann. Das Unternehmen ist einer der bedeutendsten Hersteller von Holzwerkstoffen in Europa und beschäftigt weltweit 14.500 Mitarbeiter:innen – ein Wert, der die internationale Ausrichtung und die industrielle Dimension des Salzburger Vorzeigeunternehmens eindrucksvoll unterstreicht. Kaindl zeigt damit auch 2024, dass industrielle Kontinuität und Spezialisierung krisenresistent sein können.
Top-Aufsteiger 2025: SIG Combibloc und AustroCel trotzen dem Branchentrend
Das aktuelle Industrieranking 2025 für Salzburg zeigt: Auch in wirtschaftlich angespannten Zeiten gibt es klare Gewinner. Besonders hervor stechen zwei Unternehmen, die sich mit einem Umsatzplus von jeweils 14,3 Prozent als die Top-Aufsteiger des Jahres positionieren: die SIG Combibloc GmbH & Co KG sowie die AustroCel Hallein GmbH.
Die SIG Combibloc GmbH & Co KG, ein Spezialist für aseptische Verpackungslösungen, konnte ihren Umsatz auf 352 Millionen Euro steigern – ein klares Zeichen für die steigende Nachfrage nach nachhaltigen und effizienten Verpackungssystemen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Neben Innovationen im Bereich Kartonverpackungen dürfte auch die wachsende Sensibilität für recyclingfähige Materialien zur positiven Entwicklung beigetragen haben. Trotz eines Personalabbaus von rund 8 Prozent bleibt das Unternehmen ein international aktiver Player im Verpackungssektor.
Ebenfalls mit einem deutlichen Wachstum im Ranking vertreten ist die AustroCel Hallein GmbH, die ihren Umsatz auf 182,2 Millionen Euro steigern konnte. Der Faserzellstoffproduzent profitiert unter anderem von der hohen Nachfrage im Hygienepapier- und Textilbereich. Gleichzeitig zeigt das Unternehmen mit Fokus auf nachhaltige Produktion – insbesondere durch die Nutzung von Zellstoff aus Holzabfällen und energieeffiziente Prozesse – eine starke Positionierung im grünen Industriesegment. Die Kombination aus technologischer Spezialisierung und Nachhaltigkeitsfokus stärkt die Wettbewerbsfähigkeit deutlich.
Beide Unternehmen zeigen exemplarisch, wie gezielte Investitionen, nachhaltige Produktstrategien und internationale Ausrichtung auch in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld zu deutlichem Wachstum führen können.
Ranking der 15 größten Unternehmen Salzburgs nach Umsatz
Zum mittlerweile 24. Mal präsentiert das INDUSTRIEMAGAZIN das Ranking der 250 umsatzstärksten Industrieunternehmen Österreichs. Für die Ausgabe 2025 wurde die Datenerhebung nochmals deutlich ausgeweitet: Insgesamt 460 Betriebe aus der Industrie wurden eingeladen, ihre Kennzahlen für das Geschäftsjahr 2024 offenzulegen. Basis der Bewertung ist der Jahresumsatz, ergänzt – sofern von den Unternehmen freiwillig angegeben – um Daten zu Mitarbeiterzahlen, EBIT und Investitionen in Forschung und Entwicklung. Das Ergebnis ist ein fundierter und breiter Überblick über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der österreichischen Industrie.
| Rang | Unternehmen | Umsatz 2024 in Mio. Euro | Mitarbeiter:innen 2024 |
|---|---|---|---|
| 1 | Benteler | 8.170,0 | 20.668 |
| 2 | Palfinger | 2.360,0 | 12.358 |
| 3 | Salzburg AG | 2.267,7 | 2.706 |
| 4 | Kuhn Holding | 634 | 1.639 |
| 5 | Kaindl Holzindustrie | 500,0 | 14.500 |
| 6 | SIG Combibloc | 352,0 | 304 |
| 7 | SalzburgMilch | 350,0 | 450 |
| 8 | SKIDATA | 315,0 | 1.400 |
| 9 | Mayer & Co Beschläge | 314,0 | 2.300 |
| 10 | Senoplast Klepsch & Co | 251,3 | 825 |
| 11 | Leube Zement | 192,3 | 554 |
| 12 | Gebrüder Woerle | 185,0 | 365 |
| 13 | Rudolf Weinberger Holding | 183,4 | 820 |
| 14 | AustroCel Hallein | 182,2 | 337 |
| 15 | SJP Holding | 160,0 | 885 |