Logistik Österreich : Logistik-Elite: ELA-Vorstand holt mit Staberhofer einen Top-Strategen aus Österreich

Der Supply Chain Management Experte Franz Staberhofer, wurde in den Vorstand der European Logistics Association (ELA) gewählt.
- © FH SteyrÖsterreich positioniert sich stärker im europäischen Logistiknetzwerk: Franz Staberhofer, Obmann des Vereins Netzwerk Logistik (VNL) und Vizepräsident des Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII), wurde in den Vorstand der European Logistics Association (ELA) berufen. Mit dieser Personalentscheidung wird die österreichische Stimme innerhalb des europäischen Verbandes deutlich gestärkt – insbesondere in Fragen der Qualifizierung, Innovation und strategischen Entwicklung der Branche.
>>> Neuer Lieferkettenmonitor macht Wirtschaftsstandort Oberösterreich noch krisenfester
„Ich freue mich sehr, dass mit Franz Staberhofer ein ausgewiesener Experte für Logistik und Supply Chain Management in den ELA-Vorstand einzieht“, erklärt Markus Mau, Präsident der ELA. „Damit gewinnt unsere Arbeit zusätzliche fachliche Stärke und europäische Perspektive. Besonders erfreulich ist zudem, dass ab 2026 die ELA Awards jährlich in Wien stattfinden werden. Mit dem VNL als Partner schaffen wir dafür einen idealen Rahmen und setzen ein starkes Signal für die internationale Bedeutung des Logistikstandorts Österreich.“
Nie mehr die wichtigsten News aus Österreichs Industrie verpassen? Abonnieren Sie unser Daily Briefing: Was in der Industrie wichtig wird. Täglich um 7 Uhr in ihrer Inbox. Hier geht’s zur Anmeldung!
Starke Allianz: Wie die ELA Europas Logistik verbindet und Fachkräfte vernetzt
Die ELA vereint nationale Logistikverbände aus nahezu allen europäischen Ländern sowie ausgewählten Staaten außerhalb Europas. Über das Netzwerk werden mehr als 55.000 Fachkräfte erreicht – vorrangig aus Industrieunternehmen, aber auch aus diversen Dienstleistungsbereichen. Zentrale Ziele der Organisation sind die Förderung beruflicher Kompetenzen, die europaweite Vernetzung, der Wissenstransfer sowie die Etablierung einheitlicher Qualifikationsstandards über die ELA-Zertifizierung.
>>> Lieferkette: So managen Sie komplexe Warenströme
Franz Staberhofer betont die strategische Relevanz seiner neuen Funktion: „Die Logistik ist eine europäische Aufgabe. Mit dem VNL in einer Schlüsselrolle innerhalb der ELA gestalten wir aktiv mit – von der Qualifizierung bis zu Innovationen, die weit über Österreich hinaus Wirkung entfalten.“
Logistik-Meilenstein 2026: ELA Awards feiern Premiere in Wien
Ein besonderer Meilenstein kündigt sich für 2026 an: Erstmals werden die renommierten ELA Awards in Wien verliehen. Die Veranstaltung gilt als „Champions League der Logistik“, bei der sich nationale Gewinner aus den Mitgliedsländern im europäischen Wettbewerb messen. Ziel ist es, herausragende Projekte, innovative Lösungen und nachhaltige Entwicklungen im Bereich Logistik und Supply Chain Management zu würdigen.
Die Austragung der Awards in Wien sei nicht nur eine Anerkennung für die Leistungen der österreichischen Logistikbranche, sondern auch ein „starkes Signal für deren internationale Relevanz“, wie Mau betont.
VNL als Logistik-Drehscheibe: Österreichs Brückenbauer zwischen Wirtschaft, Forschung und Europa
Mit über 5.500 Mitgliedern ist der Verein Netzwerk Logistik (VNL) das größte Wirtschaftsnetzwerk für Logistik und Supply Chain Management in Österreich. Der Verein fungiert als Plattform für den Austausch zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Technologietransferstellen und Bildungseinrichtungen. Neben mehr als 60 Fachveranstaltungen jährlich engagiert sich der VNL auch in internationalen Forschungsprojekten und politischen Beratungsprozessen.
>>> Warum die Intralogistik ein Schlüssel zur Standortsicherung ist
Staberhofer, der zudem das Logistikum an der Fachhochschule Oberösterreich leitet, ist einer der führenden Supply-Chain-Experten im deutschsprachigen Raum. Mit seiner Berufung in das ELA-Vorstandsgremium soll nicht nur die Sichtbarkeit Österreichs auf internationalem Parkett steigen, sondern auch die inhaltliche Gestaltung der europäischen Logistiklandschaft aktiv mitgeprägt werden.