Heimo Scheuch ortet "Überreglementierung" : Wienberger-Chef: "Inflationsthematik ist sehr schlecht gemanagt worden"

Wienerberger Vorstandsvorsitzender Heimo Scheuch

Wienberger-Chef Heimo Scheuch fordert wirksame Alternativen zum jüngsten Wohnbaupaket.

- © Wienerberger

Sein Lösungsansatz: Entweder man kauft langfristig Energie - "das tut aber niemand, weil es kompliziert ist und sich keiner traut" - oder man setzt Maßnahmen, wenn der Spotpreis extrem steigt. "Ja, dann setz ich halt für die Zeit mal die Distributionskosten und die Mehrwertsteuer aus - da kannst du schon viel gestalten, viel abfedern", so Scheuch. Die Inflation sei über die Energie gekommen - "alle haben die Preise hochgezogen", erinnert der CEO. Bei den Grundnahrungsmitteln hätte man "mit niedrigen Mehrwertsteuersätzen eingreifen können".

>>> Wienerberger-Chef kritisiert Untätigkeit der Politik

Keinen Gefallen findet Scheuch an den Inflationsschecks der Regierung, die an alle Haushalte verschickt wurden: "Ich gehe mit der Gießkanne herum und vergebe Geld, das mir nicht gehört, denn es kommt vom Steuerzahler", so seine Sicht auf die Vorgehensweise. Unter den hohen Energiepreisen - und unter "Überreglementierung" leidet dem Konzernchef zufolge auch die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Industrie. Die Konjunktur schwächelt und das von der vergangenen Regierung kurzfristig noch geschnürte Baupaket greift vorerst auch noch nicht. "Eine verschenkte Milliarde, oder Milliarden, haben keinen Platz in einer neuen Regierung", hofft Scheuch.

Das Finanzministerium wird toben, weil sie glauben, dass ihnen viel Geld entgeht.

Wünsche zur Ankurbelung der Baukonjunktur

Vielmehr könnten auch hier seiner Meinung nach einfach umsetzbare Maßnahmen Abhilfe schaffen, so etwa ein Absenken der Mehrwertsteuer auf Sanierungstätigkeiten auf 5 bis 10 Prozent. Das hätte zwei Vorteile - man könne aus der "Grauwirtschaft" rauskommen und erhalte garantierte Qualitätssicherung. So würde sehr viel privates Geld in die Sanierung, etwa die energetische Sanierung - Fenster, Dach, Fassaden - fließen, meint der Wienerberger-Chef. "Das bedarf keines Pakets, das ist relativ schnell umsetzbar." Dem Fiskus könnte das nicht so gut gefallen, glaubt er: "Das Finanzministerium wird toben, weil sie glauben, dass ihnen viel Geld entgeht.".

>>> Gewinneinbruch bei Wienerberger zum Halbjahr

Eine weitere Stellschraube zur Ankurbelung der Baukonjunktur - neben der Sanierung - sei der Neubau. Dreh- und Angelpunkt für "leistbaren" Wohnraum sei hier der Grund und Boden - Widmungen und Verfügbarkeit. "Einige Landesregierungen tun das schon, Boden zur Verfügung stellen", lobte der Baustoffkonzern-Chef. Weiters solle es ein Verbot für die öffentliche Hand geben, mit Grund und Boden zu spekulieren, "um relativ günstig Wohnraum zur Verfügung stellen zu können".