Recycling und Kunststoff : Kreislaufwirtschaft durch rückverfolgbares Recyclingmaterial

Kaffeekapseln aus recyceltem Kunsstoff
© Greiner Packaging

Greiner Packaging, ein Hersteller von Kunststoff und Schaumstoff mit Hauptsitz in Oberösterreich, arbeitet mit Lyondellbasell zusammen. Das niederländische Chemieunternehmen entwickelt Polymere auf Basis von Post-Consumer Recyclingmaterialien (PCR. Durch Greiner Packaging werden daraus dann Kaffeekapseln – unter dem Markennamen Circulenrevive.

In der Herstellung wird zunächst Kunststoffabfall in Rohstoff umgewandelt, um daraus anschließend neue Polymere mit den gleichen Eigenschaften wie Neumaterial herzustellen. Durch die Kooperation mit Abnehmern der Kaffeekapseln will Greiner Packaging eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe zu fördern.

Auch die strengen Anforderungen der Lebensmittelindustrie werden von diesen Polymeren erfüllt und die am Produktionsprozess der Kapseln beteiligten Standorte von Lyondellbasell und Greiner Packaging sind ISCC-PLUS-zertifiziert. Dieses weltweite Zertifizierungsschema soll eine transparente Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Lieferkette garantieren. Mittels Massenbilanzansatz eruiert Lyondellbasell, welche Menge an fortschrittlichem Recyclingmaterial im Fertigungsprozess zum Einsatz kommt. Über eine Nachhaltigkeitserklärung kann der recycelte Anteil dem endgültigen Polymer zugerechnet werden.

"Gleiche Eigenschaften wie Material aus fossilen Rohstoffen"
Richard Roudeix, Lyondellbasell

„Circulenrevive Polymere helfen dabei, die Herausforderung von schwer zu recycelnden Kunststoffen in großem Maßstab anzugehen“, sagt Richard Roudeix, Senior Vice President Olefine und Polyolefins für Europa, den Mittleren Osten, Afrika und Indien bei Lyondellbasell. „Die fortschrittliche Recyclingtechnologie kann gebrauchte Mischkunststoffe verwerten, die für eine mechanische Wiederverwertung ungeeignet sind. Dadurch können größere Mengen an Kunststoffabfall in die Wertschöpfungskette zurückgeführt werden, die andernfalls für die Energierückgewinnung oder die Deponierung bestimmt wären. Gleichzeitig besitzen diese Polymere die gleichen Eigenschaften und dieselbe hohe Qualität wie Material aus fossilen Rohstoffen. Letztendlich beabsichtigt Lyondellbasell, bis 2030 jährlich zwei Millionen Tonnen wiederverwertete Polymere auf der Basis erneuerbarer Rohstoffe zu produzieren und auf den Markt zu bringen.“