Energiegemeinschaften : Digitale Innovation verbindet Ökonomie und Ökologie

Nachhaltigkeit

Energiegemeinschaften sind für Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen ein innovatives Konzept zur nachhaltigen Umsetzung der Energiewende. 

- © oksa_studio - stock.adobe.com

Energiegemeinschaften sind für Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen ein innovatives Konzept zur nachhaltigen Umsetzung der Energiewende. Die gemeinsame, auch lokal-regionale Produktion, Nutzung und Teilung von erneuerbaren Energieformen wie Solar, Wind- und Wasserkraft oder Biomasse ist ökonomisch und ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Typisches Beispiel ist ein Mehrparteienhaus mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach.

Es gibt zwei Typen von Energiegemeinschaften: erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG) und Bürgerenergiegemeinschaften (BEG). EEG nutzen ausschließlich erneuerbare Energiequellen. Sie sind räumlich beschränkt, organisiert als lokale-regionale Gemeinschaft. Die räumliche Nähe steigert die Effizienz und reduziert die Netzauslastung. Teilnehmer profitieren dabei auch von einer Reduktion der Netzentgelte. Große Betriebe sind von der Teilnahme an EEG ausgeschlossen. 

Betrieb und Verwaltung

Bürgerenergiegemeinschaften (BEG) unterliegen keiner geografischen Beschränkung und sind somit für jeden Zählpunkt in Österreich zugänglich. Da die komplette Nutzung des Stromnetztes möglich ist, entfällt eine Reduktion der Netzgebühren für die teilnehmenden Mitglieder. Im Gegensatz zu den EEG gibt es bei den BEG keine Einschränkungen bei den genutzten Energiequellen und auch größere Unternehmen können teilnehmen. Diese profitieren etwa durch die Möglichkeit, Strom aus unternehmenseigenen Photovoltaikanlagen standortübergreifend zu nutzen. 

Für Betrieb und Verwaltung dieser Energiegemeinschaften hat der IT-Dienstleister CANCOM Austria eine eigene digitale Energy-Community-Plattform entwickelt. „Inkludiert ist eine Verwaltungsebene mit individuellem Zugang für die Teilnehmer, die erforderlichen Schnittstellen für den Datenaustausch und eine Abrechnungsfunktion für das Erstellen von Rechnungen, Gutschriften und Reports“, erklärt Jürgen Krammer, Produktmanager Energy Communites CANCOM Austria.

Lokaler Gemeinschaftsgedanke

Die Plattform wird bereits von über 100 Energiegemeinschaften in Österreich eingesetzt. Als weitere Vorteile gelten, dass Einspeiser wie Bezieher von Energie von zumeist günstigeren Strompreisen und staatlichen Vorteilen profitieren und durch die selbstbestimmte Preissetzung auch unabhängiger von Preisschwankungen werden.

Auch Nachhaltigkeit ist ein Thema. Durch den lokalen Fokus wird die Netzauslastung verringert und die erneuerbaren Energien reduzieren den CO2-Ausstoß. Neben den wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen, zählt auch der Gemeinschaftsgedanke. „Energiegemeinschaften fördern durch ihre regionale Wirkungsweise den sozialen Zusammenhalt. Die Teilnahme wird auch für Kleinunternehmen immer interessanter, da Bedingungen und Kosten längerfristig konstant und wirtschaftlich sind“, so Krammer von CANCOM Austria.

Marketing und Wertschöpfung

Neben dem wirtschaftlichen Nutzen können Unternehmen ihre EEG-Teilnahme auch für Marketing und die gesellschaftliche Unternehmensverantwortung (CSR) nutzen. Das ökologische Engagement fördert zudem Kundenbindung und neue Geschäftsideen. CANCOM Austria betreibt für ein Rechenzentrums im steirischen Kapfenberg auch selbst eine Energiegemeinschaft. Der Strom stammt dabei auch von bundesweit wohnenden Mitarbeitenden, die ihre selbst produzierte Energie zur Verfügung stellen. 

Die nächsten Entwicklungsschritte der Energy-Platform beinhalten die Digitale Signatur und intelligente Elemente wie Machine Learning. „Damit kann die Stromverteilung saisonal oder wetterabhängig gesteuert werden. All das beschleunigt die Energiewende und dazu verstehen Menschen Zusammenhänge von Energieerzeugung und -verbrauch besser - und passen ihr Verhalten an“, betont Jürgen Krammer von CANCOM Austria.

Jürgen Krammer, Produktmanager Energy Communites CANCOM Austria.
„Die Teilnahme an Energiegemeinschaften wird auch für Unternehmen immer interessanter“ Jürgen Krammer, Produktmanager Energy Communites CANCOM Austria. - © CANCOM Austria