Eisenschwamm : Neuer Großkunde: Voestalpine hat Abnehmer für gesamte HBI-Produktion in Texas

Der börsennotierte Stahlkonzern Voestalpine hat für sein neues Werk in Texas, das demnächst anlaufen wird, einen weiteren Großkunden an Land gezogen: Der amerikanische Stahlhersteller Big River Steel werde ab 2017 jährlich bis zu 240.000 Tonnen Eisenschwamm (Hot Briquetted Iron, HBI) abnehmen, teilte die Voestalpine mit.
Erste Bilder vom neuen Standort der Voestalpine in Texas >>
Das um gut 550 Mio. Euro errichtete Eisenschwammwerk im texanischen Corpus Christi soll künftig jährlich rund zwei Millionen Tonnen HBI produzieren. Etwa 800.000 Tonnen davon sind für die österreichischen Voestalpine-Standorte in Linz und Donawitz bestimmt, 1,2 Millionen Tonnen werden extern verkauft - und zwar "primär an Stahlerzeuger aus dem NAFTA-Raum".
Im Fall von Big River Steel kommt der Voestalpine die Lage des neuen Produktionsstandortes direkt am Golf von Mexiko zugute: Da das Werk von Big River Steel direkt am Mississippi liegt, kann der Eisenschwamm von Texas aus direkt dorthin geliefert werden, ohne einmal umgeladen werden zu müssen. Entsprechend betonte auch David Stickler, Firmenchef des amerikanischen Stahlherstellers, die Vorteile der der Vereinbarung mit der Voestalpine und der kontinuierlichen Anlieferung.
In den vergangenen Monaten seien bereits mehrere langfristige Abnahmeverträge abgeschlossen worden. "Der neue Auftrag unterstreicht nicht zuletzt auch die wachsende Marktposition des Voestalpine-Konzerns im NAFTA-Raum und stellt gleichzeitig die Vollauslastung der Direktreduktionsanlage noch vor Inbetriebnahme sicher", so Vorstandschef Wolfgang Eder.
Der Bau der HBI-Anlage befindet sich den Angaben zufolge derzeit in der Endphase, der Anlagenhochlauf sei für die kommenden Sommermonate geplant. Die zu dem Werk gehörende Hafenanlage sei bereits fertiggestellt worden. Ende April habe dort das erste Frachtschiff mit 100.000 Tonnen Erzpellets aus Brasilien angelegt. (red/apa)
Aktuell zum Thema:
Voestalpine startet in Texas mit den ersten Tests >>
Voestalpine: 250 Millionen Euro für ein neues Stahlwerk in Kapfenberg? >>
Voestalpine-Chef Eder sieht Subventionen für Stahlindustrie kritisch >>