Hamburger Hafen Wachstum 2025 : Hamburger Hafen: Überraschender Wachstumssieger im Europa-Vergleich

landungsbrücken, speicherstadt, hamburg, elbphilharmonie, st pauli, reeperbahn, hafencity, kontor, hh, unesco, weltkulturerbe, kiez, groß, nord, elbe, pauli, hafen, stadt, reise, hanse, schiff, norden, altbau, deutsch, lichter, seehafen, panorama, aussicht, tourismus, großstadt, überblick, reiseziel, fischkopf, dunkelheit, stadtleben, fischköppe, hansestadt, schifffahrt, deutschland, barkasse, sehenswürdigkeit, fischmarkt, auktion, hafenrundfahrt, michel, nacht, hdr, leuchten, bahn

Hafen in Hamburg 

- © powell83 - stock.adobe.com

Im Wettstreit der drei größten Seehäfen Europas – Rotterdam, Antwerpen-Brügge und Hamburg – konnte die norddeutsche Metropole im ersten Halbjahr 2025 mit einem überraschend starken Wachstum glänzen. Obwohl Hamburg im Vergleich das kleinste Umschlagvolumen unter den drei Häfen aufweist, lag es in Sachen prozentualem Wachstum an der Spitze.

>>> Österreichs größte Logistiker 

Nie mehr die wichtigsten News aus Österreichs Industrie verpassen? Abonnieren Sie unser Daily Briefing: Was in der Industrie wichtig wird. Täglich um 7 Uhr in ihrer Inbox. Hier geht’s zur Anmeldung!

Hamburger Hafen wächst dank Asien-Boom deutlich stärker als Rotterdam und Antwerpen

Laut aktuellen Zahlen stieg der Containerumschlag im Hamburger Hafen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9,3 Prozent auf 4,2 Millionen TEU (Twenty-foot Equivalent Unit – Standardcontainer). Zum Vergleich: Rotterdam, Europas größter Hafen, verzeichnete ein moderateres Wachstum von 2,7 Prozent auf 7 Millionen TEU, während der Hafen Antwerpen-Brügge einen Zuwachs von 3,7 Prozent auf 6,9 Millionen TEU meldete.

>>> Telematik in der Transportwirtschaft

Diese positive Entwicklung in Hamburg ist vor allem auf den wieder anziehenden Warentransport mit Asien zurückzuführen. Besonders Länder wie Malaysia, Indien und allen voran China zeigten sich als wichtige Wachstumstreiber. Das teilte die Nachrichtenagentur dpa-AFX unter Berufung auf offizielle Angaben der Hafenbetreiber mit.

Auch beim gesamten Seegüterumschlag konnte Hamburg zulegen: Mit einem Plus von 3,6 Prozent stieg die Menge auf 57,8 Millionen Tonnen. Allerdings gab es hier auch Rückgänge: Der Umschlag von Massengut – etwa Rohstoffe wie Getreide, Erze oder Kohle – sowie von Stückgut wie Maschinen, Möbeln oder Fahrzeugteilen, ging entgegen dem allgemeinen Wachstum leicht zurück. Gründe dafür könnten schwankende Rohstoffpreise sowie Engpässe in der internationalen Lieferkette sein.

Laut aktuellen Zahlen stieg der Containerumschlag im Hamburger Hafen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9,3 Prozent auf 4,2 Millionen TEU

- © motorradcbr - Fotolia

China treibt Hamburgs Hafenboom – USA verlieren weiter an Bedeutung

Mit einem Umschlagvolumen von 1,2 Millionen TEU und einem Anteil von 28,6 Prozent bleibt China der mit Abstand wichtigste Handelspartner des Hamburger Hafens. Das entspricht einem Plus von 10,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Diese Entwicklung unterstreicht die strategische Bedeutung der maritimen Handelsverbindungen zwischen Deutschland und Fernost.

>>> Steuerfallen bei Expansion in neue Märkte: Warum Planung entscheidet

Dagegen hat das US-Geschäft in Hamburg weiter an Boden verloren. Hauptursache sind die Handelszölle, die bereits unter der Administration von Donald Trump eingeführt wurden und weiterhin nachwirken. Im ersten Halbjahr 2025 sank das Umschlagvolumen mit den USA um 19,3 Prozent auf 275.000 TEU. Obwohl unter der aktuellen US-Regierung ein Teil der Zölle reduziert wurde, scheint das Vertrauen der Reedereien und Exporteure noch nicht vollständig zurückgekehrt zu sein.

Asiatische Megahäfen dominieren – Hamburg im globalen Vergleich nur Mittelfeld

Trotz ihrer regionalen Bedeutung können die europäischen Häfen im globalen Vergleich nicht mit den asiatischen Megahäfen mithalten. So bleibt Shanghai mit einem Jahresumschlag von rund 50 Millionen TEU unangefochten die Nummer eins weltweit. Auf Platz zwei folgt Singapur mit knapp 40 Millionen TEU, dicht gefolgt von Häfen in Ningbo-Zhoushan, Shenzhen und Busan in Südkorea.

Rotterdam hält sich im globalen Ranking noch am unteren Rand der Top 10, während Antwerpen-Brügge mittlerweile auf Platz zwölf gefallen ist. Hamburg bewegt sich im weltweiten Vergleich eher im Mittelfeld, doch das starke Halbjahreswachstum könnte langfristig dazu beitragen, seine Position wieder zu verbessern.

Chancen für Hamburg: Elbvertiefung und Asienhandel stärken Zukunftsperspektiven

Die Hamburger Hafenwirtschaft sieht sich durch die aktuellen Zahlen bestärkt. Der Trend hin zu diversifizierten Handelsrouten und einer stärkeren Einbindung in asiatische Lieferketten bietet Chancen für weiteres Wachstum. Investitionen in die digitale Hafenlogistik, nachhaltige Umschlagsverfahren sowie den Schienengüterverkehr könnten dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den großen Playern weiter zu stärken.

Auch der Ausbau der Elbvertiefung, der im Jahr 2024 abgeschlossen wurde, zeigt nun spürbare Effekte: Größere Containerschiffe können Hamburg besser anlaufen, was die Attraktivität für internationale Reedereien erhöht.

Das sind Europas größte Häfen

  • Rotterdam, Niederlande
    Mit Abstand Europas größter Hafen. Im Jahr 2021 wurden ca. 468,7 Millionen Tonnen umgeschlagen.
  • Antwerp‑Bruges, Belgien
    Im Jahr 2023: rund 286,9 Millionen Tonnen Fracht. 
  • Hamburg, Deutschland
    Deutschlands größter Hafen, mit rund 114,3 Millionen Tonnen in 2023. 
  • Algeciras, Spanien
    Bedeutender Mittelmeerhafen, Frachtmenge nicht exakt genannt, aber im Vergleich
  • Le Havre‑Rouen‑Paris, Frankreich
    Einer der Top‑10‑Häfen in Europa laut cargo rankings. 
  • Valencia, Spanien
    Ca. 77 Millionen Tonnen im Jahr 2023. 
  • Constanța, Rumänien
    Größter rumänischer Hafen, mit etwa 92,5 Millionen Tonnen in 2023.
  • Gdańsk, Polen
    In den Top‑10‑Listen aufgeführt, genaue Tonnage nicht angegeben, aber nach aktuellen Quellen unter den führenden.
  • Bremerhafen
    Zweitgrößter deutscher Hafen mit rund 55 Millionen Tonnen.