"Position als Maschinenbauland wahren" : Markus Baldinger als VDMA-Vorsitzender wiedergewählt

VDMA-Vorstandsvorsitzender Markus Baldinger (rechts) und Geschäftsführer Georg C. Priesner sehen sich als "starkes Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus in Österreich und Europa".
- © VDMA/Jana Madzigon"Der Maschinen- und Anlagenbau in Österreich und in Europa durchlebt eine konjunkturell äußerst schwierige Phase. Wir bündeln als Mitglieder im VDMA Österreich unsere Kräfte, um uns gemeinsam mit den VDMA-Mitgliedern in Deutschland und weiteren 21 europäischen Ländern, in denen VDMA-Mitglieder vertreten sind, gemeinsam für wettbewerbsfähige Standortsbedingungen in Europa einzusetzen“ so Markus Baldinger. "Als Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen stehen wir zudem vor der großen Herausforderung, die digitale und nachhaltige Transformation zu meistern, sodass ein Mehrwert für Kunden, Mitarbeitende und Unternehmen entsteht und wir unsere starke Position als Maschinenbau-Land Österreich wahren. Im VDMA als europäisches Netzwerk kann uns das nur gemeinsam gelingen.“
>>> Das sind die größten Maschinenbauer Österreichs
Ebenfalls einstimmig wiedergewählt wurden als stellvertretende Vorsitzende Alexander Melkus, Geschäftsführender Gesellschafter der Sigmatek und Martin Mühlbacher, Geschäftsführer von INNIO Jenbacher. Insgesamt wurden bei der Mitgliederversammlung 25 Geschäftsführer der Maschinenbau-Industrie erstmals aus allen neun Bundesländern in den Vorstand gewählt.
VDMA vertritt 140 österreichische Unternehmen
Der VDMA mit Hauptsitz in Frankfurt am Main ist der größte Maschinen- und Anlagenbau-Verband in Europa mit rund 3.600 Mitgliedsunternehmen, davon 400 außerhalb Deutschlands. Eigene Länderbüros in Benelux, Italien und Polen stärken die Netzwerke vor Ort. 2017 gründete der Verband zur regionalen Betreuung seiner damals 40 österreichischen Mitgliedsunternehmen die VDMA-Geschäftsstelle Österreich in Wien.
>>> Deutsche Maschinenbauer besorgt über Fachkräftemangel
Inzwischen hat sich der VDMA in Österreich als wichtigster Branchenverband auch auf nationaler Ebene etabliert. "In den ersten zehn Monaten 2024 hat der VDMA Österreich zu über 100 VDMA Veranstaltungen mit über 9.000 Teilnehmenden eingeladen. Wir unterstützen unsere 140 österreichischen Mitgliedsunternehmen mit aktuellen und praxisorientierten Erfahrungsaustauschen. Wir können dabei auf über 800 Expertinnen und Experten aus der VDMA-Gruppe zurückgreifen. Unsere Mitglieder unterstützen uns mit Best-Practice-Beispielen. Österreich liegt mit 36 Milliarden Umsatz im Maschinenbau 2023 an weltweit fünfzehnter Stelle und weist eine Exportquote von über 85 Prozent auf“, so Georg C. Priesner, seit 2017 Geschäftsführer des VDMA Österreich.
Der neue VDMA-Vorstand in Österreich
Der Vorstand legt die Ziele der Arbeit des VDMA-Landesverbandes Österreich fest und tagt in der Regel zweimal jährlich, um aktuelle sowie Zukunfts-Themen des Maschinen- und Anlagenbaus zu erörtern und gemeinsam für den Maschinen- und Anlagenbau gegenüber Politik, Behörden und Öffentlichkeit einzutreten.
"Es freut mich sehr, dass mit den insgesamt 25 Mitgliedern alle starken Maschinenbau-Branchen in Österreich vertreten sind und wir zudem erstmals Mitglieder aus allen Bundesländern im Vorstand haben“, sagt Georg C. Priesner und ergänzt: „Die ausgezeichnete regionale und branchenübergreifende Abdeckung im Vorstand stellt sicher, dass wir als starkes Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus in Österreich und Europa agieren können“.
Im neuen Vorstand sind neben dem Vorsitzenden und den beiden stellvertretenden Vorsitzenden vertreten:
- Heinz Autischer, Scheuch Management Holding, Aurolzmünster (OÖ),
- Thomas Berndorfer, TTTech Industrial Automation AG, Wien,
- Stefan Bogner, Wacker Neuson Linz GmbH, Hörsching (OÖ),
- Lennart M. Braun, Braun Maschinenfabrik Ges.m.bH., Vöcklabruck (OÖ),
- Dietmar Buxbaum, Buxbaum Automation GmbH, Eisenstadt (Bgld.),
- Gerhard Dimmler, ENGEL AUSTRIA GmbH, Schwertberg (OÖ),
- Christoph Feyerer, KOMPTECH GmbH, Frohnleiten (Stmk.),
- Michael Fuchshuber, STIWA Automation GmbH, Attnang (OÖ),
- Dietmar Heinisser, ANDRITZ AG, Graz (Stmk.),
- Alois Kitzberger, UNTHA shredding technology GmbH, Kuchl (Sbg.),
- Michael Lackner, Lindner-Recyclingtech GmbH, Spittal an der Drau (Ktn.),
- Thomas Lutzky, Phoenix Contact GmbH, Wien,
- Franz Mathi, KNAPP AG, Hart bei Graz (Stmk.),
- Michael Mehnert, BEKUM Maschinenfabrik Ges.m.b.H., Traismauer (NÖ),
- Thilo Preß, TRUMPF Maschinen Austria GmbH & Co KG, Pasching (OÖ),
- Karl Purkarthofer, Primetals Technologies Austria GmbH, Linz (OÖ),
- Felix Sorger, FMW Förderanlagen GmbH, Kirchstetten (NÖ),
- Holger Streitz, Liebherr-Werk Nenzing GmbH, Nenzing (Vbg.),
- Wolfgang Theiner, COSMO CONSULT GmbH, Seiersberg (Stmk.),
- Rudolf Vogl, Koenig & Bauer (AT) GmbH, Maria Enzersdorf (NÖ),
- Rainer Weingraber, Wittmann Battenfeld GmbH, Kottingbrunn (NÖ) und
- Dietmar Wiesinger, CANCOM Austria AG, Wien
