Ranking : Seminaranbieter: Ein bisschen fix!

Es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Aber 63 Jahre an Bildungserfahrung und Topqualität ließen das Österreichische Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeits-Zentrum ÖPWZ das heurige Siegerpodest erklimmen. Nur knapp geschlagen geben mussten sich die ebenfalls hervorragenden Seminaranbieter WIFI und ARS.Die Zutaten für den Gewinnerkuchen: Am Puls der Zeit bleiben, praxisorientierte Trainer und eine qualitativ hochwertige Organisation. Barbara Halapier, Geschäftsführerin des ÖPWZ, setzt ihre Strategie dort an: „Wir möchten einen unmittelbaren Praxistransfer, wobei betriebliche Weiterbildung innovativ und topqualifiziert sein muss.“ Definitiv ein Highlight für 2013 stellt die ÖPWZ-Tagung „Decide! 2013“ im März dar. Dort lernen Führungskräfte Entscheidungstechniken von Ärzten, Piloten, Tieren und den Samurai in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.Auch Elisabeth Vogl-Pillhofer, Gründerin von ARS, sieht eine praxisrelevante Ausbildung als essenziell. „Wichtig sind intensive Ausbildungsprogramme, die sich sehr schnell in die Praxis umsetzen lassen.“ ARS setzt dieses Jahr verstärkt auf Ausbildungsprogramme im Industriebereich mit dem Schwerpunkt Human-Resource-Management und Compliance. Mit rund 31.700 Veranstaltungen bleibt das WIFI als größter Seminaranbieter ungeschlagen. „Wir konnten einen siebenprozentigen Zuwachs verzeichnen“, freut sich WIFI-Chef Michael Landertshammer. Der Fortbildungsriese will vor allem die Internationalisierung von Betrieben unterstützen. „Jedes zweite Unternehmen hat bereits Auslandsaktivitäten.“ Bereiche wie Management, Technik, IT und Sprachen sind stark im Kommen. Führung & StrategieÖsterreichs größte Projektmanagement-Vereinigung, pma, schaffte es in der Sparte „Führung & Strategie“ auf den ersten Platz. Für Brigitte Schaden eine Bestätigung, dass pma heute eine etablierte Plattform für Kommunikation und Weiterbildung ist. Als aktives Mitglied der weltweit agierenden IPMA ist pma international vernetzt. „Projektmanagement wird immer wichtiger, da Aufgabenstellungen komplexer und umfangreicher werden“, so Schaden. InformationstechnologieAufbauend auf dem Bewusstsein „IT ist überall“ startet die OCG, Österreichische Computergesellschaft, 2013 einen wahren Aufmarsch an Workshops. Das und ihr Credo für einen geschärften Blick auf die IT macht die OCG zum Top-IT-Seminaranbieter. „Mit unserer Workshop-Serie ‚Trend 2020‘ versuchen wir Teilnehmer auf einen konstruktiven und kritischen Umgang mit der IT vorzubereiten“, erklärt Geschäftsführer Ronald Bieber. IKT Trends 2020 ist eine Workshopserie, die ausgehend von der Fragestellung „Was ist IKT heute?“ über ein Jahr verteilt Themenschwerpunkte bearbeitet.Logistik & EinkaufBei den Logistikern hält das WIFI die Spitze. Institutsleiter Michael Landertshammer setzt vor allem auf die Vermittlung von schnell umsetzbarem Fachwissen. Der akademische Diplomlehr- gang Logistikmanagement in Zusammenarbeit mit der Privatuniversität Schloss Seeburg bildet ein Highlight. „Uns ist sowohl eine praxisorientierte als auch eine wissenschaftliche Ausbildung wichtig“, erklärt Landertshammer.Hier geht´s weiter

Marketing & SalesUnerreichte Übungsintensität, zwei Trainer und ein Vorsprung an Spezialisierung. So erklärt Martin Dall, Geschäftsführer bei Hierhold Presentation Service, den Sieg. „Die Spezialisierung auf den engen Bereich „Präsentation und Rhetorik“ macht HPS einzigartig und garantiert unseren Kunden wichtige Unterstützung in deren täglicher Überzeugungsarbeit“, so Dall. Recht & FinanzenFinanzspezialist ÖCI rückte in der Kategorie „Recht & Finanzen“ auf Platz eins vor. Geschäftsführer Christi- an Kreuzer sieht seine Maßschneiderei für Controlling- und Managementausbildung belohnt. Rund 500 Mitgliedsorganisationen profitieren von dem Know-how des Controller Instituts. Internationale Anschlüsse, wie mit dem Amerikanischen Institute of Management Accountants (IMA), bieten eine Topausbildung. Ganz neu sind Lehrgänge wie „Certified Business Manager“, die jetzt auch für Programme an Universitäten anrechenbar sind.ProduktionFür Umwelttechniker Rudolf Kanzian, Geschäftsführer bei Kanzian Engineering & Consulting, geht der Sieg in der Sparte „Produktion“ vor allem auf den persönlichen Kontakt zu seinen Seminarteilnehmern zurück. „Ich teile meine Erfahrungen und mein Wissen gerne in einem freundschaftlichen Umfeld“, so Kanzian. Besonders das Thema „Energie“ liegt KEC am Herzen. So bietet das Unternehmen kompetente Seminare vom geprüften internen Umweltauditor bis hin zum professionellen Riskmanager. Von Hüttengaudi, Kegelabend bis hin zu aktuellem Experten- Know-how bietet der Gewinner der Sparte „Produktion“ ein umfassendes Portfolio, das auch nach 17 Uhr Seminarteilnehmer zum Bleiben bewegt. Facility ManagementViel Herzblut und eine Prise von Unkonventionalität bescherten Helmut Flögl, Leiter des Zentrums für FM und Sicherheit an der Donau-Universität Krems, den Sieg. „Mein größtes Anliegen ist es, meinen Absolventen ein Rüstzeug für komplizierte Situationen in der Privatwirtschaft mitzugeben, damit sie eine praktische Lösungskompetenz entwickeln.“ Die heurigen Highlights stellen Workshops zu Themen wie Lebenszykluskosten von Gebäuden und Betreiberverantwortung bei Immobilien dar. „Mit unseren Workshops und Seminaren soll ein Bewusstsein für diese Themen geschaffen werden“, so der Facility Manager.Sprachen„Stark im Kommen ist ein integrierter Sprachunterricht“, erklärt Thomas Kalian und genau das platziert die Berlitz Sprachschule auf Platz eins der Sparte „Sprachen“. Ein internationales Trainernetz- werk, das via E-Learning und „Telefon-Lessons“ arbeitet, bietet perfekte Sprachweiterbildung vor allem für Unternehmer, die auf flexible Zeiten angewiesen sind. Was kaum einer weiß, Berlitz bietet auch interkulturelle Trainings, wie „Business Abroad“ oder „Global Meetings“, an. Highlight 2013: der integrierte Sprachunterricht „Face2Face Blended“.