Stahlindustrie : Eine Milliarde Dollar: Für Voestalpine wird Werk in Texas teuer
Jetzt liegt sie vor - die Schlussabrechnung des Stahlkonzerns Voestalpine für das neue Roheisenwerk in Texas, das nach gut zweijähriger Bauzeit im Herbst eröffnet wurde: Die endgültigen Projektkosten belaufen sich auf 1,012 Mrd. Dollar (930 Mio. Euro). Ursprünglich wurden dafür 550 Mio. Euro kommuniziert. Wie hier berichtet war bereits zuvor von massiven Kostenüberschreitungen die Rede.
Heute relativiert die Voestalpine: "Das Projekt war immer in US-Dollar finanziert und auch abgerechnet - und die budgetierte Zahl lautete 742 Mio. Dollar", sagte Konzernsprecher Peter Felsbach zur APA. Somit wäre das Eisenschwammwerk im texanischen Corpus Christi um ein gutes Drittel teurer gekommen als gedacht.
Aktuell zur Voestalpine:
Washington droht direkt der Voestalpine - wieder einmal >>
Washington gegen Europas Stahlindustrie: Die wichtigsten Eckdaten >>
3D-Druck mit Metall: Der jüngste Schachzug der Voestalpine in Schweden >>
Derzeit sind die "742 Mio. Dollar" umgerechnet 682 Mio. Euro, nur zu damaligen Wechselkursen waren es die von Anfang an von der Firma genannten 550 Mio. Euro. Demnach haben sich die Projektkosten auf 930 Mio. Euro um fast 70 Prozent erhöht.
Die Entscheidung für die damals schon als "größte Einzelinvestition in der Konzerngeschichte" eingestufte Werkserrichtung in den USA fiel bereits 2012, nun ist das Investment noch größer als gedacht.
Überraschende Regenfälle - und eine nicht geplante Lagerhalle
Als einen der Gründe für die nach oben geschnellten Projektkosten führte Felsbach die wochenlangen, massiven Regenfälle beim Baustart an. "Das waren Unwetter, die es in Texas bisher noch nie gegeben hat", meinte der Voestalpine-Sprecher.
Weiters hätte in Corpus Christi während der Errichtung der Voestalpine-Direktreduktionsanlage ab 2014 ein nicht absehbarer, durch das (billige) Schiefergas befeuerter Bauboom eingesetzt, wodurch Materialen wie Beton, aber auch Arbeitskräfte, äußerst knapp waren und die Preise dafür "durch die Decke gingen". Während die Voestalpine dort baute, seien in der texanischen Stadt von mehreren Konzernen gleichzeitig in Summe 40 Mrd. Dollar investiert worden.
Zu Buche schlugen aber auch "Zusatzinvestitionen", die im Zuge des Projektes dazugekommen seien. Die Rede ist hier von unvorhergesehenen Kosten für Umweltschutzmaßnahmen und Lärmschutz. Ursprünglich nicht budgetiert war beispielsweise eine sieben Fußballfelder große Lagerhalle für die Vormaterialien. Da es in Corpus Christi am Golf von Mexiko sehr windig ist, wäre ohne Überdachung zu viel Staub aufgewirbelt worden.
Eisenschwammwerk hat im April den Betrieb aufgenommen
Nach einer sechsmonatigen Hochlaufphase ist das neue US-Werk seit 1. April 2017 in Vollbetrieb. Nun sollen dort jährlich zwei Millionen Tonnen Eisenschwamm (Hot Briquetted Iron, HBI) als Vormaterial für die Stahlproduktion erzeugt werden.
Das Roheisenwerk in Texas bedeute für die Voestalpine "künftig eine deutliche Reduktion des Energieeinsatzes, eine standortspezifische Verringerung der CO2-Emissionen um bis zu fünf Prozent sowie eine Verbreiterung der Rohstoffbasis". "Bereits im ersten Betriebsmonat unter Vollauslastung erzielte das neue Werk ein positives Ergebnis", heißt es bei der Voestalpine.
Mehr zum texanischen Standort:
Hier erste Bilder vom neuen Standort der Voestalpine in Texas >>
Neuer Großkunde: Voestalpine hat Abnehmer für gesamte HBI-Produktion in Texas >>
Größter Teil der Kosten schon abgerechnet
Der "überwiegende Teil" der für das Projekt erforderlichen Investitionen sei bereits über die drei Geschäftsjahre 2013/14, 2014/15, 2015/16 abgerechnet, teilte der Konzern mit.
Auf das Ende März zu Ende gehende Fiskaljahr 2016/17 sei "nur noch eine vergleichsweise überschaubare Restinvestition" entfallen. Die Bilanz wird am 1. Juni veröffentlicht. (apa/red)