KI in der Industrie: Viel Hype wenig Anwendung?

Die flächendeckende Nutzung von KI in Unternehmen im deutschsprachigen Raum steht noch am Anfang, wie eine Studie des BME und der Unternehmensberatung ERA Group zeigt. 

Während Marketing und Personalbereich erste Fortschritte zeigen – mit KI-Einsatzraten von 83 beziehungsweise 41 Prozent – ist der Durchdringungsgrad in den zentralen operativen Funktionen noch ausgesprochen gering.

Im Einkauf, in der Produktion, der Supply Chain oder im Finanzwesen liegt der Nutzungsgrad teils deutlich unter 20 Prozent. Hier zeigt sich: Zwischen strategischer Relevanz und konkreter Anwendung klafft eine Lücke.

Die Gründe sind vielfältig – und bekannt:

Es fehlt häufig an klaren Zielbildern. Wo will das Unternehmen mit dem Einsatz hin?

KI-Initiativen werden eher von einzelnen Mitarbeitenden als vom Top-Management getragen.

Und natürlich technische Hürden – etwa bei der Integration in bestehende Systeme – sowie Datenschutzbedenken und fehlendes Know-how bremsen die Umsetzung zusätzlich.

Einige Beispiele aus der Studie: Im Einkauf verzichten fast zwei Drittel der Unternehmen vollständig auf KI – trotz aller Chancen bei Risikofrüherkennung oder Bedarfsprognosen. In der Supply Chain liegt der Anteil ohne KI bei 60 Prozent – obwohl Ressourcenknappheit und Personalmangel hier besonders spürbar sind.

Und auch in der Produktion bleibt das Potenzial weitgehend ungenutzt: Echtzeit-Qualitätskontrollen, vorausschauende Wartung oder Energieoptimierung sind in den meisten Unternehmen noch kein Standard.

Im Finanzbereich arbeiten sogar vier von fünf Unternehmen derzeit komplett ohne KI-Unterstützung.

Dort, wo KI bereits eingesetzt wird, stehen vor allem Effizienzsteigerung, Automatisierung und Kostensenkung im Vordergrund. Ansätze zur Geschäftsmodellinnovation, Markterweiterung oder systematische Differenzierung über KI sind bislang selten.

Die disruptive Kraft, die KI eigentlich entfalten könnte, wird also noch kaum strategisch genutzt – obwohl gerade darin langfristige Wettbewerbsvorteile liegen könnten.