Wolford Umsatzrückgang : Wolford in der Krise: Vorarlbergs Luxusmarke zwischen Kapitalzufuhr und Kundenfrust

Wolford Produktion Österreich Vorarlberg

Das Vorarlberger Textilunternehmen Wolford will sein Grundkapital fast verdoppeln.

- © DarkoTodorovic/Wolford

Das Vorarlberger Textilunternehmen Wolford AG hat wie angekündigt eine Kapitalerhöhung durchgeführt und sein Grundkapital auf rund 71,4 Millionen Euro angehoben. Die Maßnahme ist Teil eines umfassenden Restrukturierungsplans, mit dem das seit Jahren defizitäre Unternehmen frisches Kapital zur Stabilisierung seiner Finanzlage gewinnen will.

>>> Die größten Industrieunternehmen in Vorarlberg 

99,9 Prozent der mehr als 5,2 Millionen neuen Aktien wurden der Fosun Fashion Group Wisdom SARL (FFG Wisdom) zugeteilt – einer Tochtergesellschaft des chinesischen Mehrheitsaktionärs Fosun Group, der somit seinen Einfluss weiter ausbaut. Ursprünglich war eine Anhebung des Grundkapitals von 46,3 Millionen auf bis zu 87,3 Millionen Euro geplant. Offenbar wurde der vollständige Rahmen nicht ausgeschöpft – nicht alle Bezugsrechte im Umfang von 8,5 Millionen Euro wurden eingelöst.

Die Kapitalmaßnahme bringt der Wolford AG rund 25,1 Millionen Euro an neuem Eigenkapital. Laut Pflichtmitteilung vom 12. Juni besteht das Grundkapital nun aus 14.868.447 Stammaktien mit einem Nennwert von je 4,80 Euro. Der Bezugspreis sowie das Bezugsverhältnis von 9:8 waren bereits auf der Hauptversammlung vom 17. Dezember 2024 beschlossen worden.

Bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen in Österreichs Industrie: Abonnieren Sie unser Daily Briefing – mit den wichtigsten Nachrichten und Analysen, die den Industriestandort Österreich bewegen. Täglich um 7 Uhr direkt in Ihre Inbox.

Wolford: Deutlicher Umsatzrückgang und steigende Verluste

Das Geschäftsjahr 2024 verlief für Wolford weiterhin herausfordernd. Der Umsatz sank angesichts rückläufiger Nachfrage im Luxussegment, makroökonomischer Unsicherheiten und logistischen Problemen um etwa 30 Prozent auf 88,37 Millionen Euro. Der Verlust stieg von 30,8 Millionen Euro (2023) auf 51,7 Millionen Euro im Jahr 2024. Zum Jahresende lag das Eigenkapital bei minus 88,4 Millionen Euro, die Eigenkapitalquote betrug minus 89,9 Prozent.

>>> Auch Palmers steckt in der Krise: 36 Filialen nach Insolvenz geschlossen 

In seinem jüngst veröffentlichten Geschäftsbericht heißt es: „Während des gesamten Jahres sah sich das Unternehmen mit betrieblichen und organisatorischen Störungen in mehreren Bereichen seiner Wertschöpfungskette konfrontiert, darunter Logistik, Versorgung und interne Prozesse.“ Die Liquiditätsengpässe seien durch Kredite der Fosun Group in Höhe von 29,05 Millionen Euro teilweise abgefedert worden.

Die Fosun Group hält derzeit 61 Prozent der Anteile an der Wolford AG. Der deutsche Investor Ralph Bartel besitzt rund 30 Prozent, während sich etwa 8 Prozent im Streubesitz befinden. Der aktuelle Börsenwert des Unternehmens liegt bei etwa 34,4 Millionen Euro.

Imagekrise durch Lieferprobleme: Kundenkritik bringt Wolford in Erklärungsnot

Im Jänner 2025 geriet das Vorarlberger Textilunternehmen Wolford zusätzlich unter Druck, als britische Medien über massive Lieferverzögerungen und Rückerstattungsprobleme berichteten. Insbesondere der renommierte Guardian machte auf die wachsende Unzufriedenheit unter Kundinnen und Kunden aufmerksam. Auf Bewertungsplattformen wie Trustpilot häuften sich negative Rückmeldungen – rund 90 Prozent der Einträge wurden mit nur einem Stern bewertet. Die Kritik richtete sich gegen verspätete Lieferungen, unbeantwortete Anfragen beim Kundendienst und ausbleibende Rückzahlungen bei Retouren. Der Imageverlust für eine Luxusmarke, die sich auf hochwertige Strumpf- und Bodywear spezialisiert hat, ist erheblich – besonders in einem ohnehin angespannten wirtschaftlichen Umfeld.

Wolford reagierte öffentlich mit einer Entschuldigung und erklärte, die Schwierigkeiten seien auf den Wechsel des Logistikpartners zurückzuführen. Infolge dessen sei es zu erheblichen Verzögerungen bei der Auslieferung und Bearbeitung von Rücksendungen gekommen.

Wolford-Zentrale 

- © Wolfrod AG

🧵 Über Wolford AG

Gründung: 1950 in Bregenz, Österreich

Sitz: Bregenz, Vorarlberg

Branche: Textilindustrie, Luxusbekleidung

Produkte: Strumpfwaren, Bodywear, Lingerie, Ready-to-Wear

Mitarbeiterzahl: rund 1.100 (Stand: 2024)

Börsennotierung: Wiener Börse (WOLF)

Mehrheitsaktionär: Fosun Fashion Group (China)

Markenpositionierung: Premiumsegment / Luxusmode

Vertriebswege: Eigene Boutiquen, Online-Shop, gehobener Einzelhandel

Exportquote: Hoch – internationale Präsenz in Europa, USA und Asien

Kurzprofil:

Die Wolford AG gilt als eine der führenden Marken für hochwertige Strumpfwaren und körperbetonte Damenmode. Seit Jahrzehnten steht das Unternehmen für Qualität „Made in Europe“ – mit eigener Produktionsstätte in Österreich. Die Marke genießt hohes Ansehen weltweit, kämpft jedoch seit mehreren Jahren mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten, strukturellem Wandel im Einzelhandel und einem sich wandelnden Konsumverhalten. Im Jahr 2018 übernahm die chinesische Fosun-Gruppe die Mehrheit an Wolford und strebt seither eine strategische Neuausrichtung an.