Österreichs Delegation in China : Xi Jinping verspricht Österreichern geringere Zölle und größere Öffnung

Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hat eine weitere Öffnung der Wirtschaft seines Landes versprochen.
Lockerungen in der Autoindustrie versprochen
Vor dem Hintergrund des eskalierenden Handelskonflikt mit den USA stellte Präsident Xi in einer Rede auf dem asiatischen Wirtschaftsforum in Boao in Südchina, an dem auch der auf Staatsbesuch in China befindliche Bundespräsident eine Rede hielt, geringere Zölle auf Autoimporte, mehr Marktzugang und bessere Investitionsbedingungen in Aussicht.
Beschränkungen für Beteiligungen ausländischer Firmen, insbesondere in der Autoindustrie, sollen gelockert werden. Eckdaten zu Pekings Realpolitik: So brutal schirmt China seine eigene Industrie ab >>
Die Einfuhrzölle auf Autos, die gegenwärtig 25 Prozent ausmachen, sollen noch heuer "bedeutend" gesenkt werden, kündigte Xi Jinping im Beisein Van der Bellens, von Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Außenministerin Karin Kneissl (FPÖ), von UNO-Generalsekretär Antonio Guterres sowie des niederländischen Regierungschefs Mark Rutte und der Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, an.
Chinas offizielle Linie: Importe steigern statt Handelsüberschüsse
China suche keine Handelsüberschüsse, sondern wolle die Importe steigern. Auf den Handelsstreit mit den USA ging Xi in seiner Rede nicht direkt ein. Er sprach nur allgemein davon, wie wichtig Reform und Öffnung für China seien.
"Chinas Tore der Öffnungspolitik werden nicht geschlossen, sondern nur noch weiter aufgestoßen", sagte Xi Jinping auf der Konferenz, die als das asiatische Gegenstück zum Weltwirtschaftsforum im Schweizer Davos gilt. "Öffnung führt zu Fortschritt, Zurückgezogenheit lässt einen zurückfallen." China verfolge eine stärkere Verbundenheit mit dem Rest der Welt und wolle eine Globalisierung fördern, die offen und vorteilhaft für alle sei.
Zur österreichischen Delegation in China:
Miba baut neue Werke in China >>
Borealis will neuen Standort im Süden Chinas bauen >>
Magna Steyr baut Fahrzeugarchitektur für Baic >>
"Wir werden den Marktzugang bedeutend ausweiten", versprach Xi Jinping. Er wiederholte frühere Ankündigungen, dass der Anteil ausländischer Investitionen in Banken, Wertpapierfirmen und Versicherungen heuer ausgeweitet wird. Beschränkungen sollen gelockert und mögliche Geschäftsfelder ausgeweitet werden. Die Bereiche für Kooperation zwischen den Finanzmärkten in China und anderen Ländern sollen vergrößert werden, sagte der Präsident.
Lockerungen angekündigt - aber wieder keine konkreten Details
Bestehende Schranken für ausländische Beteiligungen in der Auto-, Schiffs- und Flugzeugindustrie sollen ebenfalls "so schnell wie möglich" gelockert werden, sagte Xi. Er hob besonders die Autoindustrie hervor.
Ausländische Autobauer müssen heute Joint Ventures mit chinesischen Unternehmen eingehen, wenn sie in China produzieren wollen. Details zu einer Öffnung der noch stärker verschlossenen Schiffs- und Flugzeugindustrie, die China als strategisch wichtige Sektoren ansieht, nannte der Präsident nicht.
Zur Einkaufspolitik der Chinesen in Westeuropa:
Gastgeber, die gerne zum Gegenbesuch kommen - und Firmen kaufen >>
Vor dem Hintergrund der Vorwürfe der USA über den Diebstahl von Technologie versprach Xi einen bessern Schutz des geistigen Eigentums. Insgesamt sollten die Bedingungen für ausländische Unternehmen verbessert werden. Solche Zusagen, die die chinesische Regierung seit Jahren macht, stoßen bei ausländischen Firmen aber auf Skepsis.
Westliche Firmen fühlen sich massiv bedrängt
Drei Viertel der amerikanischen Unternehmen fühlen sich heute in China weniger willkommen als früher. Die Zahl steigt auch bei deutschen und europäischen Unternehmen. Beklagt werden vor allem Diskriminierung, Protektionismus, Rechtsunsicherheit, Technologieklau sowie die Zensur und langsame Geschwindigkeit des Internets. Wegen der Probleme werden neue Investitionen zunehmend zurückgehalten. Mehr dazu: Westliche Industriebetriebe in China "eher nicht willkommen" >>
Trump wirft China offen systematischen Technologiediebstahl vor
Die US-Klagen über Urheberrechtsverletzungen und erzwungenen Technologietransfer hatten den Handelskonflikt zwischen den beiden größten Volkswirtschaften Anfang des Monats offen ausbrechen lassen.
Nachdem US-Präsident Donald Trump 25-prozentige Strafzölle auf Importe aus China im Wert von 50 Milliarden Dollar (40,6 Mrd. Euro) angekündigt hatten, konterte China mit Strafabgaben in gleicher Höhe auf Einfuhren aus den USA. Trump legte noch mal nach, indem er weitere Strafzölle auf Einfuhren von 100 Milliarden US-Dollar ins Auge fasst.
Washington und Peking haben einige Wochen Zeit zu verhandeln
Bis die Strafzölle in Kraft treten, haben beide Seiten noch mindestens zwei Monate Zeit, um einen möglichen Handelskrieg durch eine Verhandlungslösung zu verhindern. Allerdings gibt es widersprüchliche Signale auf beiden Seiten über ihre Gesprächsbereitschaft und mögliche Konzessionen. (apa/dpa/red)