Mobilität : Siemens baut erste eHighways

Siemens realisiert in Schweden ein Oberleitungssystem mit Hybrid-Lkw. Auftraggeber ist die schwedische Transportbehörde Trafikverket und der Regierungsbezirk Gävleborg. Zu Demonstrationszwecken wird dazu ein zwei Kilometer langer Abschnitt der E16 nördlich von Stockholm über ein Oberleitungssystem elektrifiziert. In zwei Jahren sollen die Testergebnisse vorliegen und zeigen, ob das System zukünftig kommerziell genutzt werden kan.

Denn Schweden hat ehrgeizige Klimaziele ausgerufen: Bis zum Jahr 2030 will das Land einen von fossilen Brennstoffen unabhängigen Transportsektor. Der elektrifizierte Straßengüterverkehr könnte dabei nicht nur die lokale Luftverschmutzung mindern, sondern auch den Energieverbrauch halbieren. "Der Hybrid ist der erste Schritt auf dem Weg zu elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, die eine immer wichtigere Rolle bei der Entwicklung des nachhaltigen Güterverkehrs spielen", erklärt etwa Roland Edel, Technologiechef der Mobilitätssparte von Siemens.

Flexibilität

Kernelement des Systems ist ein intelligenter Stromabnehmer in Kombination mit einem Hybridantriebssystem. Durch ein Sensorsystem macht der Stromabnehmer das automatische An- und Abbügeln bis zu einer Geschwindigkeit von 90 km/h möglich. Entsprechend ausgerüstete Lastwagen können sich so während der Fahrt aus Oberleitungen mit elektrischer Energie versorgen und fahren dann effizient und lokal emissionsfrei. Auf Straßen ohne Oberleitungsinfrastruktur setzen die Fahrzeuge in Schweden ein Hybridsystem mit Diesel ein. Alternativ kann das System beispielsweise auch mit Batterie oder komprimiertem Erdgas betrieben werden.

"Das von Siemens entwickelte eHighway-Konzept vereint bewährte und geprüfte Bahntechnologie mit der Flexibilität des Transports auf der Straße", sagt Jan Nylander, Gesamtprojektleiter des Regierungsbezirks Gävleborg. "In Kombination mit der Hybridtechnologie von Scania werden Kraftstoffverbrauch und Emissionen verringert, während der intelligente Stromabnehmer sicherstellt, dass die eHighway- Fahrzeuge die gleiche Flexibilität bieten wie herkömmliche Fahrzeuge."

Das Projekt wird dort realisiert, wo die Industrieregionen Dalarna und Gävleborg mit dem Hafen von Gävle verbunden sind. Sie sind vor allem durch die Stahl-, Papier-, Zellstoff- und Bergbauindustrie geprägt. Zwei Fahrzeuge von Scania werden für diesen Einsatz angepasst.

Ähnliches Projekt in Kalifornien

Mit Volvo realisiert Siemens derzeit in Kalifornien ein ähnliches Demonstrationsprojekt für die regionale Behörde zur Überwachung der Luftqualität des South Coast Air Quality Management District (SCAQMD). Dabei werden gemeinsam mit lokalen Lastwagen-Umrüstern im Umfeld der Häfen von Los Angeles und Long Beach verschiedene Lastwagen-Konfigurationen im Zusammenwirken mit der eHighway-Infrastruktur getestet.