Entgeltliche Einschaltung

Cloud-Kostenmanagement : Mehr Kontrolle, weniger Kosten: Warum FinOps zum Erfolgsfaktor wird

Cloud computing cost efficiency savings. Stacked coins with glowing cloud symbol. Automation performance management, resource optimization, budget. Financial technology, digital transformation data
© miss irine - stock.adobe.com

Der klare Trend: Unternehmen setzen auf Cloud

Seit mehreren Jahren beobachten wir im gesamten DACH-Raum einen deutlichen Trend in Richtung Cloud- oder Hybrid-Lösungen. Die Public Cloud bietet geringeres Risiko und unbegrenztes Innovationspotenzial, was ein klarer Vorteil gegenüber On-Premises-Systemen ist.

Ein Beispiel dafür ist Microsoft Azure, eine umfassende Cloud-Plattform mit einem breiten Spektrum an Diensten. Mit Azure Arc können Unternehmen etwa Server, virtuelle Maschinen und Datenbanken zentral verwalten – unabhängig davon, ob diese lokal, in Azure oder in anderen Clouds betrieben werden.

Erfahrungsgemäß kommt es jedoch oft vor, dass Migrationen in die Cloud ohne ausreichende Kostenkalkulation durchgeführt werden. Die ständigen Neuerungen in der Cloud bringen zwar eine hohe Skalierbarkeit und Flexibilität mit sich, machen die Kostenstruktur jedoch zugleich schwer überschaubar. Deshalb wird es für Unternehmen immer wichtiger, ihre Kostenstruktur aktiv zu steuern und im Blick zu behalten.

FinOps – was steckt dahinter?

FinOps steht für Financial Operations. Es ist ein bewährter Ansatz für das Kostenmanagement in der Public Cloud. FinOps schaffen Kostentransparenz und bilden eine Brücke zwischen Finanzen, IT und Management. Dadurch entsteht ein gemeinsames Verständnis für Projektkosten, Einsparpotenziale und Investitionsentscheidungen.

Warum sind FinOps unverzichtbar?

Cloud-Kosten können sehr schnell und oft unvorhersehbar wachsen. Tools wie Azure Calculator, liefern meist nur oberflächliche Einblicke. Individuelle Unternehmensprozesse und Vertragsstrukturen werden dabei nicht ausreichend berücksichtigt.

Mit FinOps-Reports können Unternehmen ihre Cloud-Nutzung laufend überwachen, Prognosen und Budgets präzise planen sowie datenbasierte Entscheidungen treffen. So entsteht nicht nur mehr Transparenz, sondern auch eine nachhaltige Grundlage für finanzielle Stabilität im Cloud-Management.

Best Practice Ansatz bei Seidl Software

Als FinOps Spezialisten überwachen wir Cloud-Kosten und zeigen regelmäßig Optimierungspotenziale auf. Wir analysieren Workloads wie VMs, Speicher und Netzwerke, bewerten Kennzahlen wie CPU, IOPS und Traffic und setzen darauf basierend Maßnahmen zur Optimierung um. Durch die Zuordnung der Kosten zu entsprechenden Kostenstellen und das Abschalten ungenutzter Workloads helfen wir Unternehmen, ihre Cloud-Kosten zu strukturieren und langfristig zu senken.

Haben Sie Ihre Cloud-Kosten wirklich im Griff?

Mit unserem unverbindlichen Kostencheck mit ROI-Garantie finden Sie es heraus. Der Kostencheck identifiziert mögliche Einsparpotenziale und dient zugleich als Überprüfung, ob Ihr externer IT-Partner wirtschaftlich arbeitet. Sie erhalten im Anschluss konkrete Handlungsempfehlungen sowie eine klare Anleitung zur Umsetzung der ermittelten Einsparungen. Dabei werden ungenutzte Kapazitäten und Leerläufe sichtbar – oft mit überraschenden Ergebnissen.

Mehr Infos unter: Kostencheck – Seidl Software

  • Über Seidl

    Seidl Software gestaltet seit über 40 Jahren Cloud- und Lizenzlösungen, die Unternehmen produktiver, sicherer und nachhaltiger machen. Mit unabhängiger Beratung hilft Seidl Software ihren Kund:innen, die digitale Transformation erfolgreich zu meistern.