Apple hat nach dem ersten Jahr des automotiven Abenteuers verstanden, dass es Milliarden braucht, um ein technologisch völlig neues Auto von Null auf 100 zu bringen. Selbst der bestverdienende Konzern der Welt ist versucht, diese Kosten zu reduzieren. Zudem scheint man bei Apple interessiert, von Tesla zu lernen. Die Mitarbeiter um Alon Musk sind zwar Vorreiter im Bereich des Elektro-Antriebs und des autonomen Fahrens, Tesla ist aber nicht gerade eine Garant für Qualität und Lieferpünktlichkeit. Zudem wurde und wird noch jede Menge Geld in den Sand gesetzt. Dies, so hofft Apple, soll unter Miteinbeziehung der „old school“-Techniker von Magna professioneller ablaufen. Davor hat es bereits Gespräche mit BMW und Daimler über eine Zusammenarbeit gegeben, die aber ergebnislos abgebrochen wurden. Angeblich konnte man sich nicht über die Projektführerschaft einigen. Und Apple soll, so heißt es, die germanische Pingeligkeit bei Themen wie Datenschutz genervt haben.