In eigener Sache : Das lesen Sie in INDUSTRIEMAGAZIN im Oktober
Jetzt soll Graz gar zur "Mutter der Magna-Gesamtfahrzeugfertigung" aufsteigen, sagt Apfalter im Interview, das Sie in der aktuellen Ausgabe des INDUSTRIEMAGAZIN nachlesen können. Apfalters, Sproß des legendären Voest-Generals gilt – auch aufgrund der Erfahrungen die sein Vater mit der veröffentlichten Meinung machte – als äußerst medienscheu. Dass ihm mit Josef Ruhaltinger ein entfernter Verwandter des damaligen Apfalter-Erzfeindes und Voest-Zentralbetriebsrates Franz Ruhaltinger gegenüber saß, dürfte die Atmosphäre jedoch, wie sie nachlesen können, durchaus gelockert haben.
Wolfgang Anzengruber: Speicherproblem für Ökostrom gelöst?
Dass Klimaziele nicht bloß Ideen für Schöngeister und Gutmenschen sind, sondern bereits Managementrealität, stellte sich im Interview mit Verbund-Chef Wolfgang Anzengruber heraus. Der Energiedienstleister baut mit der Voestalpine gerade eine Pilotanlage, die Stahl mit Wasserstoff erzeugen soll. Gelingt der Durchbruch, ist das Linz-Donawitz-Verfahren Geschichte – und das Speicherproblem für Ökostrom gelöst, meint Verbund-Chef Wolfgang Anzengruber. Das spannende Interview lesen Sie ab Seite 8 im E-Paper geht der aktuellen Ausgabe.
APRA 2016: Die besten Geschäftsberichte der Industrie
Es war ein Parforceritt durch die Welt der Geschäftsberichte: Fast 150 Reports heimischer Unternehmen analysierte eine 15-köpfige Jury aus Bilanz-, Finanzierungs- und Kapitalmarktexperten nach den Gesichtspunkten Aussagekraft, Transparenz, Klarheit und Design. Ein Fazit des heuer zum dritten Mal ausgetragenen AUSTRIAN PUBLIC REPORTING AWARD, bei dem Strabag, ÖBB und Universität Wien die Kategoriesiege einfuhren: Die heimischen Geschäftsberichte halten auch im internationalen Vergleich locker mit. Die Story lesen Sie im aktuellen Heft.
Gamification: Wie die Industrie von Zockern lernt
Dass in Fertigungen immer öfter Quests, Highscores und Boni an die Stelle neuer Produktivitätsziele rücken, hat IM-Autor Daniel Pohselt herausgefunden. Jahrelang regierte an den Produktionsmaschinen der Ernst. Jetzt sind Ansätze aus der Gaming-Industrie am Vormarsch. Statt Kennzahlenkost gibt es für Mitarbeiter spielerische Motivationsanreize. Von Maschinenbedienungen mit Gaming-Algorithmik bis hin zum digitalen Belohnungssystem für den kompletten Shopfloor: "Dort, wo hohe nervliche Belastung und Leistungsdruck zusammenfallen, rückt der industrielle Einsatz von Gamification vor", schreibt Pohselt. Die spannende Story lesen Sie ab Seite 44.
Kreislaufwirtschaft: Entsorger in Sorge
Warum die heimischen Entsorgungsunternehmen trotz stabiler Umsätze derzeit Grund zur Beunruhigung haben, hat IM-Autor Peter Martens recherchiert. Massive Verwerfungen bei den Preisen für Altmetalle, Altöl und Kunststoffen in den letzten Monaten setzen die Branche unter Druck. Mitgrund sind die veränderten Volumen im Markt: "Abfall ist ein internationales Gut geworden", schreibt Martens in seiner Story ab Seite 76.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit der aktuellen Ausgabe des INDUSTRIEMAGAZIN.