Künstliche Intelligenz : Damit KI nicht nur clever klingt, sondern im Business auch wirklich funktioniert
Es liegt nicht an der Technik. Die kann mehr, als die Teams ihr zutrauen. Maximilian Gismondi, CEO und Gründer von Backwell Tech bringt es auf den Punkt: Es liegt am "Black-Box-Dilemma". Wenn eine KI dem Manager sagt: "Ändere diese Parameter!" oder "Passe diesen Preis an", hat der genau zwei Optionen: blind folgen oder die Empfehlung ignorieren. Und weil niemand in einer Millionen-Euro-Entscheidung mit "Der Algorithmus hat’s gesagt" argumentieren will, läuft es meistens auf Option zwei hinaus: ignorieren und weitermachen wie immer.
Das Berliner KI-Unternehmen Backwell Tech setzt an dieser Wunde an und bringt eine Erklärbare Prädiktive KI ("Explainable AI –XAI") auf den Markt. Die Mission ist klar: Eine KI, die nicht nur richtig liegt, sondern auch verständlich ist. Denn erst wenn Teams nachvollziehen können, warum eine Business-Empfehlung entsteht, wird daraus echte Umsetzung – und damit echter wirtschaftlicher Nutzen.
"KI-gestützte Prognosen müssen verständlich und überprüfbar sein, sonst sind sie wirtschaftlich nicht nutzbar", erklärt Maximilian Gismondi, "Transparenz ist essenziell, um Vertrauen in datengetriebene Entscheidungen zu schaffen".
Backwell Tech stellt deshalb eine KI-Plattform vor, die keine Geheimnisse produziert, sondern aus Unternehmensdaten gezielt präzise Vorhersagen zu zentralen Geschäftskennzahlen liefert. Wenn sie eine Empfehlung gibt, kommt gleich die Story dazu: Welche Daten, welche Trends, welche Signale, welches Marktverhalten. Kein mystischer Algorithmus-Nebel aus dem schwarzen Kasten, sondern nachvollziehbare Kausalketten. Genau das, was Manager brauchen, wenn sie Entscheidungen vor Vorstand, Behörden, Kunden oder einfach dem eigenen Team erklären müssen.
Backwell Tech beweist etwas, das in vielen Strategie-Decks gern übersehen wird: KI scheitert selten an ihrer Intelligenz. Sie scheitert daran, dass Menschen ihr nicht trauen. Und ohne Vertrauen keine Umsetzung. Ohne Business Impact aber bleibt KI das, wozu sie in vielen Unternehmen degradiert wurde: ein teures Pilotprojekt. Wer will, dass KI endlich liefert, braucht nicht nur schlauere Modelle, sondern eine Technologie, die zeigt, warum sie etwas empfiehlt – und nicht nur was.
Backwell Tech macht genau das: KI, an die man nicht glauben muss wie an ein Orakel, sondern die man einsehen, prüfen und verteidigen kann. Das unterscheidet ein teures Pilotprojekt von einem echten Marktvorteil, das verwandelt Unsicherheit in Chancen, das bringt KI-Vorhersagen, denen das Team vertrauen kann.
Über Backwell Tech
Backwell Tech ist ein Hightech-Unternehmen, das 2019 von CEO Maximilian Gismondi gegründet wurde, und sich auf proprietäre KI-Modelle auf Basis wissenschaftlicher Forschung spezialisiert hat. Diese Modelle liefern erklärbare Algorithmen und gewährleisten so Klarheit und Transparenz bei Ergebnissen und Entscheidungen. Das Unternehmen ist in verschiedenen Branchen tätig, darunter Fertigung, Lebensmittelvertrieb, Immobilien, Einzelhandel, Energieversorgung und Telekommunikation. Es bietet maßgeschneiderte, prädiktive Analysen, die das dynamische Wachstum fördern. Weitere Informationen finden Sie unter www.backwelltechcorp.com.