Ein zentraler Meilenstein ist das neue European Development Center (EDC) im belgischen Gent, das im Oktober 2025 eröffnet wurde. Es liegt im Wissenschaftspark der Universität und soll die Zusammenarbeit in den Bereichen Wärmepumpentechnologie, Internet of Things (IoT) und Künstliche Intelligenz (KI) intensivieren. Das Zentrum fungiert als Drehscheibe für die Entwicklung der nächsten Wärmepumpen-Generationen und koordiniert weitere F&E-Teams in Tschechien, Deutschland, Italien und der Türkei – mit starkem Fokus auf digitale Steuerungstechnologien.
Daikin investierte rund 140 Millionen Euro in den 30.600 Quadratmeter großen Komplex. Geheizt wird mit Geothermie, 13 Dachkühler decken den Kältebedarf und versorgen die Labore bei Bedarf. Das EDC ist nahezu ein Nullenergiegebäude. „Das Forschungszentrum in Gent ist viel mehr als nur ein neues Gebäude. Es ist ein strategischer Knotenpunkt für Forschung und Entwicklung in Europa, dem Nahen Osten und Afrika“, sagt Wim De Schacht, Vice President Service & Solutions and Corporate Affairs bei Daikin Europe N.V.
Klimaschutz und Energieeffizienz prägen die Arbeit des Konzerns – sowohl bei der Errichtung des EDC als auch bei den Produkten selbst. „Die Dringlichkeit des Klimaschutzes verlangt Heizlösungen mit geringem CO₂-Ausstoß, die nicht nur effizient und nachhaltig sind, sondern auch die Energie-Resilienz stärken“, so De Schacht. „Unser Kerngeschäft, das Heizen und Kühlen mit Wärmepumpen, geht längst über reine Temperaturregelung hinaus: Es geht darum, einen dekarbonisierten Alltag möglich zu machen."