Entgeltliche Einschaltung

Wärmeempfehlungen für Betriebe : Wärme aus erneuerbarer Energie

klimaaktiv - Symbolbild erneuerbare Energie, Wärmesysteme
© iStock/Smederevac

Bei vielen Unternehmen steht aktuell der Wechsel von fossilen Energieträgern – allen voran Erdgas – zu erneuerbaren Wärmesystemen an. Doch was ist dabei zu beachten? Welche Technologien sind für welche betrieblichen Prozesse am besten geeignet? Gerade in Produktionsbetrieben herrschen aufgrund unterschiedlicher Anforderungen an Temperaturniveaus sehr komplexe Ausgangssituationen. Oft muss für jeden Einsatzbereich einzeln geprüft werden, welche Wärmelösung zielführend ist.

Gewusst wie

klimaaktiv, die Initiative des Klimaschutzministeriums, stellt einen praktischen Leitfaden zur Verfügung und unterstützt damit Unternehmen bei der Entscheidungsfindung. Der Leitfaden gibt einen umfassenden Überblick, welche Technologien mit dem aktuellen Stand der Technik in Österreich verfügbar und für die notwendigen Temperaturbereiche zu empfehlen sind.

Bis zu 50 % Förderungen

Zusätzliche Hilfe kommt vom Klima- und Energiefonds. Dieser bietet eine Förderung von bis zu 50 % für Projekte an, die ihre Wärme- bzw. Kältesysteme auf innovative Art von fossilen auf erneuerbare Energien umstellen und gleichzeitig Produktionsprozesse energetisch optimieren. Einreichungen zur Förderung sind ab sofort bis 28.02.2025 (14:00 Uhr) möglich.

Webinar-Tipp

Praxisnahe Einblicke in klimafreundliche Produktionsanlagen sowie aktuelle Informationen zu erneuerbaren Energieträgern gibt es im kostenlosen klimaaktiv-Webinar:

Datum: 3.12.2024 von 9:00-12:30 Uhr
Anmeldung: klimaaktiv.at/webinar-waermeversorgung

klimaaktiv.at/erneuerbarewaermesysteme
umweltfoerderung.at

Entgeltliche Einschaltung des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie