Atomenergie : Energiegenehmigung für Atomkraftwerk in Slowenien

© apa/epa

"Das ist noch keine endgültige Entscheidung für die Investition", betonte der slowenische Infrastrukturminister Jernej Vrtovec. Die Energiegenehmigung sei nur der erste Schritt, der den Weg für den Start von allen erforderlichen Verfahren und Dokumentationsvorbereitung öffne.

Mit der erteilten Energiegenehmigung wird laut dem Minister auch eine breite öffentliche Diskussion in Gang gesetzt, nicht nur auf Expertenebene, sondern auch unter den Bürgern. Man wolle einen "möglichst breiten gesellschaftlichen Konsens" über die weitere Nutzung der Atomenergie erreichen, so der Minister bei einer Pressekonferenz in Ljubljana.

Auf der Grundlage des Energiegenehmigung wird der Investor, das Staatsunternehmen Gen Energija, die nötigen Genehmigungsverfahren einleiten können. In diesem Rahmen werden unter anderem die raumplanlichen, umweltbezogenen, technischen und ökonomischen Kriterien geprüft. Erst nachdem ein gesellschaftlicher Konsens erreicht wird, werden laut dem Minister die Verfahren wie die Standortfestlegung, Einholung der Baugenehmigung, Investitionsentscheidung, Auswahl des Technologielieferanten und der eigentliche Bau beginnen.

Kernkraftwerk der dritten Generation

Geplant ist eine Anlage mit modernem Druckwasserreaktor mit einer Leistung von 1.100 MW, die jährlich fast 9.000 Gigawattstunden Strom erzeugen soll. Die Lebensdauer soll 60 Jahre betragen. "Es handelt sich um die modernste Technologie, für ein Kernkraftwerk der dritten Generation, das eine bestmögliche Sicherheit garantiert", sagte der Minister und betonte, dass man die bestmögliche Technologie anstrebe, die es derzeit auf dem Markt gebe. Das Ziel sei, "die besten, aber auch bewährten Technologien" einzusetzen, betonte auch der Direktor von Gen Energija, Martin Novsak.

Der konkrete Standort in der Gemeinde Krško, wo bereits das bestehende AKW steht, die Höhe der Investition, der konkrete Zeitplan oder die bevorzugte Technologie stehen aber noch nicht fest. Der Investor rechnet nach dem optimistischen Szenario damit, die Verfahren innerhalb von fünf Jahren zu beenden, der Bau selbst sollte weitere fünf Jahre dauern, sagte Novsak.

Hinsichtlich des Widerstandes aus Österreich, wo man sich bereits gegen die Langzeitverlängerung der bestehenden Anlage widersetzt, betonte der Infrastrukturminister, dass man die Positionen des Nachbarlandes kenne und respektiere. "Jedes Land bestimmt allerdings seinen eigenen Energiemix", meinte Vrtovec. Atomkraft sichere Slowenien eine saubere und sichere Energiezukunft bei gleichzeitiger Energieunabhängigkeit. "Ich kann mir die zukünftige Energieunabhängigkeit Sloweniens ohne Atomenergie nicht vorstellen", sagte der Minister mit Blick auf die begrenzten Potenziale von erneuerbaren Energiequellen. Sloweniens Wasserpotenzial sei nicht so groß wie in Österreich, auch das Potenzial für die Windenergienutzung könne nicht mit Deutschland verglichen werden, fügte er als Beispiel hinzu.

Vrtovec schloss eine Volksabstimmung über das zweite AKW nicht aus. Wenn die Öffentlichkeit ein Referendum fordere, sehe er kein Problem, dass sich "die Bürger dazu äußern", sagte der Minister. Angesichts guter Erfahrungen mit dem ersten Reaktorblock zeigte er sich optimistisch, dass die Bewohner Sloweniens eine solche Entscheidung gut heißen würden.

Slowenien hat vergangene Woche eine neue Klimastrategie bis 2050 verabschiedet, mit dem sich das Land langfristig auf die Kernkraft festgelegt hat, um die Klimaneutralität zu erreichen.

Die Grünen in Österreich bezeichneten die Ankündigung Sloweniens zum Ausbau Krškos "aus mehreren Gründen nicht nachvollziehbar". Für den bereits bestehenden Reaktor sei "noch immer keine Lösung für die Endlagerung des Atommülls" gefunden worden - "trotzdem will Slowenien noch mehr Atommüll produzieren und damit weiter die nächsten Generationen belasten", kritisierte der Anti-Atom-Sprecher Martin Litschauer. Hinzu komme, dass der Standort Krško in einem "extrem gefährdeten Erdbebengebiet liegt und damit ganz Europa im Falle eines Unfalls zum Katastrophengebiet machen kann. Damit ist die Sicherheit vieler Länder bedroht und kann keine alleinige Frage Sloweniens sein".(apa/red)

Dazu auch interessant:

>> Global 2000: AKW Krško kann durch Erneuerbare ersetzt werden