E-Paper
Registrieren
Anmelden
Abonnieren
Dienstag,
19.02.2019 22:20
|
Newsletter bestellen
Wirtschaft
Alle Branchen
Maschinenbau
Stahlindustrie
Zulieferindustrie
Energie
Logistik
IT & Elektronik
Chemische Industrie
Events
Vorschau
Event-Reporter
Kalender
Gainer
Autotesttag
B2B-Vertriebskongress
B2B-Marketingkongress
Finanzen
Steuertipps
Rechtstipps
Finanztipps
Förderdatenbank
Blog
Karriere
Menschen
Management
Industriemanager-Ranking
Die besten Fachhochschulen
Executive MBA-Ranking
High-Tech
Produktion
Logistik
IT & Telekom
Auto
Autotest
Neuheiten
Branchen-News
Autotesttag
Rankings
Industrieunternehmen
Industriemanager
Fachhochschulen
Executive MBA
Seminaranbieter
APRA
Dossiers
White Paper
Economy Austria
Produktion von morgen
Metaltechnology Austria
HR-Trends
Insolvenzen
Thomas Ollinger
Online versus stationär - Handelsformen im Spannungsfeld
17.12.2015 12:14
Das selektive Vertriebssystem
Selektive Vertriebssysteme sind eine besondere Vertriebsform, bei welchem die Ware nur über ausgewählte Händler vertrieben wird. Die Auswahl obliegt dem Hersteller, allerdings muss diese nach sachlichen Kriterien erfolgen. Überwiegend kommt dieses bei hochtechnischen Geräten und Luxusartikeln zum Einsatz. Nicht jedes Produkt rechtfertigt aus juristischer Sicht die Einrichtung eines derartigen Vertriebssystems. Es bietet bisweilen Erleichterungen auf rechtlicher Basis, wenngleich auch in diesem Bereich nicht jegliche Frage abschließend geklärt ist.
weiterlesen ...
Online versus stationär - Handelsformen im Spannungsfeld
17.12.2015 09:00
Vertriebliche Möglichkeiten des Herstellers
Die Entscheidung eines Herstellers über den richtigen Vertriebsweg ist immer eine der wichtigsten, aber auch komplexesten Herausforderungen. Entscheidungen über Marktanpassungen erfordern ein Maximum an Aufmerksamkeit. Sie wollen wohldurchdacht und deren Konsequenzen für die Entscheidungsträger klar sein. Viele Aspekte sind zu berücksichtigen und viele – vor allem auch strategische – Fragestellungen zu beantworten. Jeder Vertriebsweg hat seine Vor- und Nachteile.
weiterlesen ...
Online versus stationär - Handelsformen im Spannungsfeld
10.12.2015 09:03
Der rechtliche Rahmen für Online-Handel
Waren, die über das Internet vertrieben werden, können zumeist günstiger angeboten werden als dies stationären Unternehmern möglich ist. Da Online-Unternehmen keine "Betriebskosten" wie Mitarbeiter, Strom und Einrichtung aufzubringen haben, stellen sie den stationären Handel zunehmend vor Herausforderungen. Um diese Problematik in den Griff zu bekommen, wird auf Herstellerebene versucht, den Abnehmern und damit den Händlern Regelungen aufzuerlegen, was sie beim Vertrieb der Waren einzuhalten haben – es werden Vereinbarungen im Hinblick auf den Umfang des Online-Verkaufs, Preise, Qualitätsvoraussetzungen, Service, etc. getroffen. Gerade in diesem Bereich gibt es viele rechtliche Grauzonen. Nachstehend ein Abriss der geltenden Rechtslage.
weiterlesen ...
Online versus stationär - Handelsformen im Spannungsfeld
30.11.2015 11:25
Der wirtschaftliche Rahmen für Online-Handel
Während sich der klassische Einzelhandel in den vergangenen zehn Jahren stabil entwickelt hat, wachsen die Umsätze im Internet-Einzelhandel weiterhin dynamisch. Kein Produzent kann oder sollte es sich leisten, vertrieblich beziehungsweise marketingtechnisch auf den Online-Kanal zu verzichten. Gerade deswegen sind in diesem Bereich große Spannungen innerhalb der Branchen, aber auch und vor allem zwischen Herstellern und Händlern vorhanden. Motivation genug, sich mit den Rahmenbedingungen und rechtlichen Möglichkeiten intensiv auseinanderzusetzen.
weiterlesen ...