Ranking : Die Topmanager in Vorarlberg

CEO Rauch Fruchtsäfte, Jürgen Rauch

Platz 1 der Vorarlberger Topmanager: Jürgen Rauch, 55, Geschäftsführer RAUCH Fruchtsäfte GmbH & Co OG

- © Rauch Fruchtsäfte/Michael Kreyer

Das Ranking der 1000 Topmanager Österreichs bringt euch heuer wieder viele bekannte Gesichert hervor, die sich in unter Österreichs Spitzenführungskräften tummeln.

Die 25 wichtigsten Topmanager Vorarlbergs stellen wir Ihnen hier vor. Das Ranking wurde von FASresearch auf Grundlage des Firmenbuches (Firmenbuchdaten aller Personen in Österreichs 5000 umsatzstärksten Unternehmen, den zehn größten Kreditinstituten (nach Bilanzsumme) sowie den mit jenen verbundenen Privatstiftungen) erstellt. In der Liste finden sich alle in diesen Unternehmen operativ tätigen Menschen (Vorstände, Geschäftsführer) sowie die Aufsichtsrats-Vorsitzenden dieser Betriebe. PolitikerInnen und AnwältInnen wurden auch in diesem Jahr nicht berücksichtigt.

Ohneberg Martin IV
Auf Platz 2 ganz vorne mit dabei: Martin Ohneberg, 51, Geschäftsführer Henn GmbH & Co KG. - © Foto: Luca Fasching

Vorarlbergs 25 Topmanager

  1. Jürgen Rauch, 55, GF RAUCH Fruchtsäfte GmbH & Co OG
  2. Martin Ohneberg, 51, V-GF Henn GmbH & Co KG.
  3. Gerald Fitz, 53, VV Haberkorn Holding AG
  4. Hubert Rhomberg, 54, GF Rhomberg Holding GmbH
  5. Christof Germann, 60, V illwerke vkw AG
  6. Martin Blum, 39, GF Blum Group Holding GmbH
  7. Markus Comploj, 45, GF Getzner, Mutter & Cie. Bet. GmbH
  8. Philipp Lehner, 37, V-GF Alpla Werke Alwin Lehner GmbH
  9. Wolfram Senger-Weiss, 51, VV Gebrüder Weiss Holding AG
  10. Ludwig Summer, 72, AV illwerke vkw AG
  11. Alfred Felder, 59, VV Zumtobel Group AG
  12. Johannes Collini, 69, AV Collini Holding AG
  13. Günter Rhomberg, 84, GF Rhomberg Holding GmbH
  14. Philipp Blum, 42, GF Blum Group Holding GmbH
  15. Günther Lehner, 63, Stifter ALPLA Privatstiftung
  16. Christian Loacker, 40, GF Loacker Recycling GmbH
  17. Klaus Allgäuer, 55, GF Alpla Werke Alwin Lehner GmbH
  18. Nicolas Lehner, 56, GF Alpla Werke Alwin Lehner GmbH
  19. Walter Ritzer, 51, GF Alpla Werke Alwin Lehner GmbH
  20. Ricardo Ernesto Rehm, 55, GF Alpla Werke Alwin Lehner GmbH
  21. Daniel Wüstner, 48, GF RAUCH Fruchtsäfte GmbH & Co OG
  22. Hubert Bertsch, 66, GF Bertsch Holding GmbH
  23. Helmut Mennel, 62, V illwerke vkw AG
  24. Bernhard Ölz, 52, GF Rudolf Ölz Meisterbäcker GmbH & Co KG
  25. Thomas Pichler, 53, GF Doppelmayr Holding SE
Vorstandsvorsitzender Haberkorn Holding
Drittplatzierter: Gerald Fitz, 53, Vorstands-Vorsitzender Haberkorn Holding AG - © Haberkorn Holding AG

Die Kriterien

1. Umsatz: Gewichtet nach der Funktion (Vorstandsvorsitz = 1, Aufsichtsratsvorsitz = 0,75 etc.) wird der Umsatz der Unternehmen, in denen die Personen Funktionen innehaben aufsummiert. Um Bilanzsumme und Umsatz nicht zu vermischen, wird dies für Industrie- und Finanzunternehmen getrennt durchgeführt.

2. Vernetzung: Die Netzwerkzentralität wird von den jeweiligen Personen für alle Institutionen (Firmen, Politik/Staat, Gesellschaft) übernommen, in denen sie Funktionen bekleiden. Diese umfasst „Brokerage Capital“ (Verbindung unterschiedlicher Netzwerkbereiche) und „Closure Capital“ (Einbettung in Cliquen). Internationale Positionen wurden in dem Fall stärker gewichtet.

3. Variabilität: Aus der Zuordnung der Unternehmen zu ÖNACE-Klassen wird ein Variabilitäts-Index für jede Firma errechnet. Der ist umso höher, mit je mehr Unternehmen verschiedener Klassen die Firma verbunden ist und je gleichmäßiger sich die Verbindungen auf die Klassen verteilen. Auch die Sektoren Politik/Staat (z.B. Wirtschaftsverbände), Wirtschaft (Unternehmen und Privatstiftungen) sowie Gesellschaft (Clubs und Vereine, Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung, Sport etc.) wurden hier berücksichtigt.

4. NEU Systemisches Risiko: Heuer erstmals analysiert, bildet es die Abhängigkeitsverhältnisse in der Wertschöpfungskette ab. Zur Berechnung der systemischen Risiken wurden die Güterklassen der Input-Output-Matrix der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung herangezogen. Die Gewichtung erfolgte über die Bruttowertschöpfung innerhalb der Sektoren sowie zwischen den Sektoren auf Basis zirkulierender Güterflüsse in Millionen Euro.
Jede weitere zusätzliche Funktion einer Person fließt - ebenso auf Basis der Güterklassezuordnung des jeweiligen Unternehmens - in den Gesamtwert ein. Güterklassen mit hohem Energie- und / oder Materialanteil wie etwa "Energie und Dienstleistungen der Energieversorgung" (Höchstwert 100) oder "Metallerzeugnisse" oder der Bauwirtschaft konnotierten Güterklassen wurden stärker gewichtet.

Die Bewertung

Die Firmenwerte werden in jeder Kategorie auf die Personen übertragen, aufsummiert und auf ein Maximum von 100 Prozent normalisiert.

Hier gilt: Die Person mit dem höchsten Umsatzgewicht im Ranking (2022 ist das beispielsweise Alfred Stern) bildet die höchste Benchmark für alle weiteren Personen im Ranking.

Variabilität und Systemisches Risiko ergeben sich jeweils aus dem Durchschnitt der Einzelwerte in diesen Kategorien.

Die zum Teil deutlichen Abstände zwischen den Managern bei der Netzwerkzentralität zeigen, wie hoch konzentriert die Netzwerkeinbettung für sich ist (typisch für Machtnetzwerke). Außerdem stellt sich heraus, dass die Manager im Ranking in manchen Dimensionen (z.B. Variabilität) gar nicht den maximal möglichen Wert von 100 erreichen. Die vordersten Plätze dieser Dimension werden meist von Politikern, Funktionären von Wirtschaftsförderverbänden etc. erreicht, die jedoch nicht im Ranking inbegriffen sind.