"Positive Energie, die alle mitnimmt"
Der wichtigste Baustein für das Meistern der Coronakrise ist die transparente und ehrliche Kommunikation auf allen Ebenen, sagt Eva Schinkinger, CEO bei Gebauer & Griller.
Von A wie Augmented Reality bis Z wie Zerspanung:
Erfahren Sie, was Produktionsmitarbeiter, Industrielenker und Wirtschaftstreibende über
industrierelevante Themen zu sagen haben.
Der wichtigste Baustein für das Meistern der Coronakrise ist die transparente und ehrliche Kommunikation auf allen Ebenen, sagt Eva Schinkinger, CEO bei Gebauer & Griller.
Die industrielle Produktion treibt seit nunmehr fast 30 Jahren ein zentrales Thema voran: die Digitalisierung. Wird die Coronakrise daran etwas ändern?
Ob On-Premise oder in der Cloud: Der Schutz und die Integrität der Daten, vor allem sensibler Daten, haben für Unternehmen höchste Priorität. Das gilt auch dann, wenn solche Informationen auf mehreren Cloud-Plattformen gespeichert werden.
Weltweit stehen Produktionen still, Lieferketten sind eingefroren und der Handel ist auf ein Minimum heruntergefahren. Birgt Reshoring mithilfe flexibler Fertigungsautomatisierung eine Chance?
Wenn ein Virus Lieferketten und Unternehmensprozesse durcheinanderwirbelt und ganze Belegschaften ins Home Office verbannt, stehen selbst versierte Projektmanager vor einer Herausforderung. Da braucht es ein gutes Händchen für die Mitarbeiterführung und noch mehr Gespür für ihre Bedürfnisse.
Wer vor einigen Jahren Umwelt- und Klimathemen mit viel Aufmerksamkeit bedachte, der hatte es nicht immer leicht. Wer hätte gedacht, dass so schnell ein Stein ins Rollen kommt, der Unternehmen, Investoren und Politik gleichermaßen „nachhaltig“ verändert – im wahrsten Sinne des Wortes.
Ulman rät diesmal gar nichts. Die Einzigen, die in der aktuellen Lage Ratschläge geben sollten, sind VirologInnen.
In ihrem „Weißbuch Künstliche Intelligenz“ skizziert die Europäische Union, wie sie einen riskanten Einsatz der Technologie verhindern will. Das wirft Grundsatzfragen auf und bedeutet Konsequenzen für Unternehmen, die ein Weiterdenken verlangen.
Schneller, höher, weiter. Die wirtschaftliche Großwetterlage der letzten Jahre war von einem zentralen Thema geprägt: Aufschwung. Für die kommenden Jahre zeichnen die Prognosen ein weniger vielversprechendes Bild. Wie soll das Management auf diese Herausforderung reagieren?
Ohne verpflichtende Frauenquote in Führungsgremien wird sich am Status quo nichts ändern, meint IM-Autorin Michaela Holy.