Autoindustrie : VW plant "Billig-Stromer" und prüft Einstieg in Batterieproduktion

Die Aufarbeitung des Dieselskandals wird Volkswagen nach eigener Darstellung noch viele Jahre beschäftigen. Der Konzern habe zwar deutliche Fortschritte gemacht, sagte Vorstandschef Herbert Diess der Zeitschrift "Automobilwoche". Es gebe aber immer noch viel zu tun. "Wir haben immer noch rechtliche Probleme weltweit, auch in Deutschland, und es wird Jahre dauern, bis alles gelöst ist," sagte der Konzernchef. Inzwischen seien fast 90 Prozent der manipulierten Autos zurückgekauft und repariert.

Bisher 28 Milliarden Euro an Strafen und Ausgleich gezahlt

Volkswagen hatte die Abgasmanipulation vor gut drei Jahren zugegeben, von der weltweit insgesamt rund elf Millionen Fahrzeuge betroffen sind. Die Wiedergutmachung des Skandals, der in den USA seinen Ausgang nahm, hat den Konzern bisher mehr als 28 Mrd. Euro gekostet.

Herbert Diess: "50 Millionen Elektroautos" - mit MEB

Volkswagen will beim Umstieg auf die Elektromobilität seine herausgehobene Position in der Autoindustrie behalten. "Wir werden günstiger sein als Tesla und wir haben dann die großen Skaleneffekte", sagte Konzernchef Herbert Diess der Branchenzeitung "Automotive News". Die Plattform sei "bereits für 50 Millionen Elektroautos gebucht, und wir haben Batterien für 50 Millionen Elektroautos beschafft".

Ein Sprecher erläuterte, dass es sich um langfristige Pläne handle. Auf dem modularen Elektrobaukasten (MEB), der technischen Basis der neuen Autos, sei erst die Produktion von zehn Millionen Batterie-Fahrzeugen projektiert.

E-Kleinwagen unter 20.000 Euro geplant

Volkswagen will nach dem Start seiner vollelektrischen ID-Modellfamilie zusätzlich einen E-Kleinwagen auf den Markt bringen. Dieser solle unter 20.000 Euro kosten, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus gut informierten Kreisen. Die Markteinführung des Modells soll demnach frühestens 2022 sein.

Ziel sei es, stärker als bisher bekannt auf Elektrifizierung zu setzen. Volkswagen wollte dies zunächst nicht kommentieren. Ab 2019 soll die ID-Modellfamilie in Zwickau vom Band rollen.

Aktuell zur Strategie von VW:

Wandel der Autoindustrie: VW fährt besonders aggressive Kehrtwende >>

Könige der Forschungsquote: VW ist Amazon und Google dicht auf den Fersen >>

VW-Konzernchef Herbert Diess hatte ohnehin angekündigt, Volkswagen wolle dem Elektroauto-Pionier Tesla bei den günstigeren Strom-Autos den Rang ablaufen. "Da werden wir ihn stoppen, an der Linie von 30.000 Euro", hatte Diess bereits im vergangenen Jahr - damals noch als VW-Markenchef - gesagt.

Werk in Emden wird neu ausgerichtet - "Passat" könnte aus Deutschland verlegt werden

Anfang November war bekanntgeworden, dass Volkswagen eine Neuausrichtung seines Werkes in Emden plant. Ein Sprecher des VW-Werks in Ostfriesland wollte unlängst ein Produktionsende des dort gebauten Passat-Modells zugunsten von Elektro-Autos zwar nicht bestätigen, meinte aber: "Das ist eine Option." Nach dpa-Informationen soll die Produktion der Passat-Limousine nach Osteuropa verlegt werden. Hintergrund ist die sinkende Nachfrage nach Limousinen. Dies trifft vor allem das Werk Emden und hat wiederholt zu Kurzarbeit geführt.

Aktuell dazu:

"Passat" droht das Aus: VW prüft ein Ende seines Klassikers >>

VW-Vertriebsvorstand Jürgen Stackmann sagte, dass keinesfalls geplant sei, die Produktion des Passat einzustellen, der auch künftig ein wichtiges Modell sei: "Im Gegenteil, wir möchten unsere Markenpräsenz in diesem Marktsegment weiter ausbauen." Ein Sprecher ergänzte, der Konzern überprüfe laufend die optimale Belegung und Auslastung der Standorte. Es gehe darum, eine tragfähige Zukunftsperspektive in Emden zu finden. Am Freitag tagt der Volkswagen-Aufsichtsrat, dann soll über die künftige Planung und Investitionen entschieden werden.

VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh hatte den Vorstand des Autoriesen schon im August aufgefordert, für die Auslastung des Werks in Emden zu sorgen. "Wenn der Trend in Richtung Elektromobilität gehen würde, dann brauchen wir natürlich auch ein Elektroauto in Emden", sagte er damals und betonte: "Wir wollen nur, dass der 'Zukunftspakt' eingehalten wird - 290.000 Fahrzeuge im Jahr 2020."

Insider: Teilnahme an Batteriezell-Konsortium wird geprüft

Volkswagen erwägt nun offenbar doch eine Beteiligung am geplanten deutschen Konsortium für die Produktion von Batteriezellen für Elektroautos. Der Aufsichtsrat werde am Freitag über den Einstieg in eine Batteriezellproduktion entscheiden, sagte eine Person mit Kenntnis der Beratungen der Nachrichtenagentur Reuters. Der Vorstand werde dann wahrscheinlich beauftragt zu prüfen, ob man dies mit dem koreanischen Hersteller SKI Innovation oder in dem geplanten Konsortium machen werde. "Es gibt da mehrere Möglichkeiten", sagte der Insider. VW äußerte sich nicht.

Der Aufsichtsrat wird am Freitag voraussichtlich den Umbau der VW-Werke in Emden und Hannover zu E-Auto-Fabriken beschließen und die dafür nötigen Investitionen festlegen. Um bei der geplanten Steigerung der Zahl an E-Mobilen die nötigen Menge an Energiespeichern zur Verfügung zu haben, verhandeln die Niedersachsen Eingeweihten zufolge über eine Partnerschaft mit dem koreanischen Batteriezellenhersteller SK Innovation.

Zu den Plänen einer Batterieproduktion:

Batterien: Berlin erwartet neues Industriebündnis "in den nächsten Wochen" >>

Offenbar will man sich dabei alle Optionen offenhalten und schließt auch eine Beteiligung an einem Konsortium nicht aus, das der deutsche Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) plant. Mit dem Batteriehersteller Varta, dem Chemieriesen BASF und der deutschen Tochter des US-Autobauers Ford haben sich möglicherweise erste Firmen für die angestrebte Allianz gefunden. Erste Details könnte Altmaier auf einer Konferenz seines Ministeriums zur Elektromobilität diese Woche in Berlin bekanntgeben. Die Autokonzern scheuten bisher die Milliardenrisiken, die eine kostspielige Massenproduktion von Batteriezellen bedeuten. (reuters/dpa/apa/red)