Coronavirus : VW, Opel, Maschinenbau - Krise erreicht Flaggschiffe deutscher Industrie

Von Volkswagen und Audi über Ford und Opel bis zu Airbus: Die Coronavirus-Pandemie erwischt nun auch mit Wucht Flaggschiffe der Industrie. Bänder stehen für Tage oder Wochen still. Begründet wird das teils mit sinkender Nachfrage und Störungen in Lieferketten, aber auch mit dem Schutz der Belegschaften vor Infektionen.

Volkswagen

"Oberstes Ziel ist es, die Ausbreitung des Coronavirus so stark wie möglich zu verlangsamen", sagte etwa VW-Chef Herbert Diess. Produktionsstopps dürften auch Folgen für die Zulieferer der Industrieriesen etwa im Maschinenbau und der Chemie haben - und für den Geldbeutel der Beschäftigten, auf die nun in großem Stil Kurzarbeit zukommt. Die IG Metall verlangt für Arbeiter finanzielle Zuschüsse. "Andernfalls drohen den Produktionsbeschäftigten bei Kurzarbeit Verluste beim Nettoentgelt bis zu 40 Prozent", sagte Gewerkschaftschef Jörg Hofmann am Dienstag.

Der weltgrößte Autobauer Volkswagen wird nach Unterbrechungen in China - dem Startpunkt der Pandemie - jetzt auch auf dem Heimatmarkt die Fertigung in zahlreichen Werken aussetzen. An den allermeisten deutschen Standorten des weltgrößten Autobauers soll am Freitag (20. März) die letzte Schicht laufen - voraussichtlich erst einmal für zwei bis drei Wochen.

Audi

Die VW-Tochter Audi folgt dem Beispiel der Mutter: Sie fährt ihre Werke bis Ende dieser Woche schrittweise komplett herunter. In China dagegen sei die Produktion seit Mitte Februar schrittweise wieder hochgefahren worden, sagte eine Sprecherin.

Traton

Bei dem zur VW-Tochter Traton gehörenden Lastwagenbauer MAN läuft die Produktion derzeit weiter. Auch beim VW-Konkurrenten BMW laufen die Werke regulär.

Opel

Opel fährt die Produktion in seinem Stammwerk Rüsselsheim herunter, in dem der Mittelklassewagen Insignia montiert wird. Dort gab es bereits vor der Coronakrise Kurzarbeit, weil sich das Modell nur mäßig verkauft. Opel spricht derzeit mit den Arbeitnehmern und der Arbeitsagentur über die Ausweitung der Kurzarbeit, hieß es in einer internen Information vom Montag.

Ford

Ford wird ab Donnerstag an den deutschen Standorten in Köln und Saarlouis sowie anderen Standorten in Europa die Bänder anhalten, wie der Autobauer am Dienstag mitteilte. Ausnahme seien Motorenwerke in Großbritannien. Wie lange der Produktionsstopp anhalten werde, sei noch unklar, sagte ein Sprecher. Kurzarbeit bis Ende des Jahres hatte der Autobauer für den Kölner Standort bereits im Februar beantragt. Ob diese Maßnahme auch für weitere Standorte geplant sei, konnte das Unternehmen zunächst nicht bestätigen.

Lesen Sie auch: Thyssenkrupp: Produktion geht weiter - Lieferketten intakt

Gewerkschaft: Nicht die Arbeiter am Fließband benachteiligen

Die IG Metall unterstützt nach Worten ihres Vorsitzenden Jörg Hofmann die temporären Schließungen, um auch die Produktionsbeschäftigten vor der Ausbreitung des Coronavirus zu schützen. Hofmann verwies aber darauf, dass zahlreiche Angestellte im Homeoffice weiterarbeiten könnten. "Auch in dieser Frage dürfen Produktionsbeschäftigte nicht gegenüber anderen Beschäftigtengruppen benachteiligt werden, die die Option haben, mobil zu arbeiten." In den großen Automobilfabriken gebe es entsprechende Regelungen für Aufzahlungen. Es liege nun an den Arbeitgeberverbänden, das auch flächendeckend zu regeln.

VDMA zum Maschinenbau

Deutschlands Maschinenbauer sehen die geplanten Produktionsstopps in der Autoindustrie mit Sorge. "So lange die Werkshallen nicht ganz geschlossen werden, können unsere Firmen die bestellten Maschinen und Anlagen theoretisch auch weiterhin ausliefern oder ihren Service durchführen", sagte VDMA-Chefvolkswirt Ralph Wiechers in Frankfurt. "Aber je stärker die Restriktionen in unseren Kundenbranchen werden, umso heftiger werden auch wir als Ausrüster getroffen."

Chemische Industrie

Für die chemische Industrie, die etwa Lacke und Kunststoffe liefert, zählt die Autoindustrie zu den wichtigsten Kunden. Der Branchenverband VCI verzeichnet zwar noch keine Produktionsausfälle. Zeitweise lahmgelegte Fabriken bei großen Konzernen wie VW dürfte die Chemie-Industrie aber zu spüren bekommen.

In den vergangenen Tagen hatte es auch in deutschen VW-Fabriken erste bestätigte Fälle von Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus gegeben, das die Lungenkrankheit Covid-19 auslösen kann. Bei VW gab es heftige Kritik des Betriebsrats, viele Mitarbeiter würden nicht ausreichend informiert und beraten. Die Unterbrechung am Freitag komme zu spät.

Airbus

Der Flugzeug- und Rüstungskonzern Airbus setzt seine Produktion in Frankreich und Spanien vorübergehend aus, zunächst für vier Tage, teilte das Unternehmen in Toulouse mit. Damit reagiert Airbus auf die von den Regierungen erlassenen Vorschriften wie die gerade verhängte Ausgangssperre in Frankreich. Das Unternehmen will nun schnell neue Sicherheits- und Hygienemaßnahmen umsetzen, um die Produktion wieder aufnehmen zu können.

Für den ohnehin angeschlagenen Airbus-Konkurrenten Boeing verschärft sich die Lage: Aufgrund von Mitarbeitern, die mit dem Coronavirus infiziert seien, müssten die Gesundheitsbehörden nun über die weitere Produktion des Flugzeugbauers entscheiden, berichtete das "Wall Street Journal". Die Finanznachrichtenagentur Bloomberg berichtete unter Berufung auf Insider, dass Boeing bei der US-Regierung auf kurzfristige Finanzhilfen für sich selbst sowie für Zulieferer und Fluggesellschaften dringe. Boeing wollte sich zu beiden Berichten auf Nachfrage nicht äußern. (dpa/apa/red)