Industriespionage : USA klagen Chinas Telekomriesen Huawei

Das US-Justizministerium hat Anklage gegen den chinesischen Telekom-Riesen Huawei und Tochterfirmen erhoben. Auch wurde die Auslieferung der in Kanada festgehaltenen Finanzchefin und Tochter des Gründers, Meng Wanzhou, beantragt.

Massive Vorwürfe

Dem weltgrößten Telekomausrüster und zweitgrößten Handyhersteller werden Verstöße gegen Iran-Sanktionen, Geldwäsche, Betrug, Verschwörung zur Behinderung der Justiz und Industriespionage vorgeworfen. Die USA und andere Länder werfen Huawei eine zu große Nähe zu den chinesischen Behörden vor und sehen den Konzern als Gefahr für ihre Cybersicherheit.

Unmittelbar vor den neuen Verhandlungen über eine Beendigung des Handelskrieges zwischen den USA und China verschärft die Anklageerhebung die Spannungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften. Beide Seiten wollen am Mittwoch und Donnerstag in Washington zusammenkommen, um eine Eskalation des Konflikts mit neuen US-Strafzöllen auf Importe aus China im Wert von 200 Milliarden US-Dollar zu vermeiden.

Huawei in Österreich: Ein wichtiger Netzlieferant für A1, T-Mobile und "3"

Der in den Handelskonflikt zwischen den USA und China geratene chinesische Telekom-Netzwerkausrüster und Handyproduzent Huawei ist bei den österreichischen Mobilfunkanbietern ein wichtiger Systemlieferant. Wobei A1, T-Mobile und "3" auf einen Mix an Ausrüstern setzen. Die Mitbewerber sind Nokia, Ericsson, ZTE und Cisco.

Marktführer A1 vertraut neben Huawei auch noch auf Nokia, Ericsson und ZTE, T-Mobile vor allem auf Nokia, Cisco und Huawei. Die Zusammenarbeit mit den Chinesen laufe gut, Lieferprobleme aufgrund von Sanktionen werden nicht befürchtet, ergab ein Rundruf der APA.

"Wie für alle anderen Zulieferer gilt, dass die Hardware nach den Spezifikationen unserer Konzernmutter Deutsche Telekom gebaut und durch eigene Sicherheitsabteilungen geprüft wird. Sämtliche Netzelemente werden vor Einsatz im Rahmen eines Privacy and Security Assessment intensiv geprüft und deren Verhalten im laufenden Betrieb analysiert", teilte Ende Dezember T-Mobile mit.

Aktuell dazu:

Berlin prüft, wie man Huawei vom 5G-Aufbau ausschließen kann >>

Spionagevorwürfe gegen Huawei: Polen fordert gemeinsame Linie der EU >>

Wegen Huawei: Tschechien überprüft chinesische IT in wichtigen Firmen >>

Huawei will die Vorwürfe nicht nachvollziehen

Ein Huawei-Sprecher wies die Vorwürfe am Dienstag zurück: "Das Unternehmen bestreitet, dass es selber oder eine Tochterfirma oder ein Partner einen der in jeder der Anklagen behaupteten Verstöße von US-Gesetzen begangen hat, und weiß nichts von Rechtsverstößen durch Frau Meng." Der Konzern sei überzeugt, dass US-Gerichte am Ende zu dem gleichen Schluss kommen werden. Dazu: Huawei verteidigt sich: "Unsere Produkte sind wie Ziegelsteine" >>

Das Außenministerium in Peking unterstellte den USA politische Motive. Ein Sprecher forderte die USA auf, die "unangemessene Unterdrückung chinesischer Firmen einschließlich Huawei einzustellen". Im Fall der Finanzchefin wurde den USA ein "Missbrauch des bilateralen Auslieferungsabkommens" vorgeworfen. Kanada sollte ernsthaft die chinesische Position berücksichtigen und die Managerin freilassen, sagte der Sprecher. Das Industrieministerium bezeichnete die Anklage am Dienstag als unfair und unmoralisch.

Die Rache Pekings: Verhaftungen und eine Todesstrafe gegen Kanadier

China hat nach Ansicht von Diplomaten bereits offensichtliche Vergeltungsmaßnahmen ergriffen. So wurden zwei Kanadier festgenommen. Es handelt sich um den ehemaligen Diplomaten und heutigen Vertreter der unabhängigen Crisis-Group, Michael Kovrig, und den Geschäftsmann und Korea-Experten Michael Spavor. Ihnen werden Aktivitäten vorgeworfen, die "die nationale Sicherheit gefährden". Auch wurde die 15-jährige Haftstrafe gegen einen Kanadier wegen Drogenschmuggels in China kurzfristig in die Todesstrafe umgewandelt.

Vorwürfe auch im Iran

Im Zentrum der US-Vorwürfe steht die Tätigkeit der Huawei-Tochter Skycom im Iran. Insgesamt handelt es sich um 13 Anklagepunkte und fast zwei Dutzend einzelne Vorwürfe. Außer dem Unterlaufen von Sanktionen gegen den Iran, Geldwäsche, Betrug und anderen Delikten im Umfang von hunderten Millionen Dollar soll sich Huawei auch Betriebsgeheimnisse von T-Mobile illegal angeeignet haben. Dabei ging es um einen Testroboter für Mobiltelefone. Huawei-Ingenieure sollen Fotos des "Tappy" genannten Roboters gemacht, ihn vermessen und sogar ein Teil "gestohlen" haben, wie US-Justizminister Matthew Whitaker sagte.

Potenziell seien durch ein solches Verhalten auch Sicherheitsbedürfnisse der USA in Gefahr, sagte Heimatschutzministerin Kirstjen Nielsen in Washington. Im Iran soll Huawei mit Skycom de facto eine Tochter unterhalten haben, obwohl der Konzern dies abgestritten und einen Verkauf des Unternehmens quasi vorgetäuscht habe.

Der amtierende US-Justizminister Whitaker sagte, der Auslieferungsantrag für die Tochter von Konzerngründer Ren Zhengfei werde vor Auslaufen der Frist am Mittwoch eingereicht. Eine Gerichtsanhörung in Kanada ist für den 6. Februar angesetzt.

US-Handelsminister Wilbur Ross beteuerte, dass die Verfolgung dieser Straftaten in keinem Zusammenhang mit den Verhandlungen zwischen China und den USA über den Handelskonflikt stünden.

(APA/dpa/Reuters/AFP/red)