Elektroautos : Steuergeld für Elektroautos: BMW-Chef gegen VW-Chef

In der deutschen Autoindustrie tobt ein offener Streit um die Zukunft des Automobils. Im Kern geht es darum, ob sich alle Förderungen - wie es VW-Chef Herbert Diess vorschwebt - künftig ausschließlich auf Batteriefahrzeuge konzentrieren sollen. BMW-Chef Harald Krüger widerspricht dieser Forderung von Diess entschieden.

"Wo ich ganz klar anderer Meinung bin, ist Technologieoffenheit", sagte Krüger in München. Die Entwicklung in verschiedenen Teilen der Welt sei sehr unterschiedlich, und wie schnell überall die Infrastruktur für reine vollelektrische Fahrzeuge entstehen werde, "das sehe ich anders". In einigen Ländern sei auch Wasserstoff eine Alternative zum Batterieauto. "Daraus ergibt sich heute Nachmittag Diskussionsbedarf", sagte der BMW-Chef. Eine offizielle Bestätigung des Spitzengesprächs gab es zuvor bisher nicht.

Aus der Branche:

Geplante neue Batteriezellfabrik: Tojners Varta unter den sechs Bewerbern >>

Volkswagen schichtet Milliarden um - und streicht viele tausend Jobs >>

Tesla Model Y: So will Elon Musk diesmal Kostenexplosionen vermeiden >>

Gespräch der obersten Industriebosse geplant

Diess und Krüger wollten am Mittwochnachmittag beziehungsweise -abend mit Daimler-Chef Dieter Zetsche und dem Präsidenten des Autoindustrieverbands VDA, Bernhard Mattes, ausloten, ob sie eine gemeinsame Linie finden können. Der in München geborene VW-Chef mit österreichischem Pass will Subventionen auf kleine vollelektrische Autos konzentrieren und sagte: "Technologieoffenheit ist jetzt die falsche Parole." BMW baut vor allem große Autos und hat zehn Hybrid-Modelle im Angebot.

Krüger sagte, darüber werde man "intensiv diskutieren". Es sei möglich, dass die Politik in einem wichtigen Land Hersteller dazu verpflichten werde, Wasserstoff-Brennstoffzellen-Autos anzubieten und sie andernfalls überhaupt keine Autos mehr dort verkaufen dürften. Deshalb sei Technologieoffenheit sehr wichtig. Zur Debatte über den VDA und Spekulationen über einen Austritt von VW aus dem Verband sagte Krüger: "Wir stehen zum VDA."

Auslöser ist ein Strategiepapier von Herbert Diess

Diess hatte den Konflikt mit einem Strategiepapier ausgelöst, das in der Branche und auch in der Politik heftig umstritten ist. Kritiker monieren, die Vorschläge seien zu sehr auf Volkswagen gemünzt. In dem Papier heißt es, die bisherigen Pläne zur Verkaufsförderung sowie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos reichten nicht aus.

Aus Österreich:

Dresdner "Gläserne Manufaktur" bezieht Strom vom Verbund >>

Voestalpine will Belieferung von Elektroautos deutlich ausweiten >>

Einzelhändler wollen mehr Geld für Ladestationen

Die deutschen Einzelhändler forderten vom Bund eine wirksamere und weniger bürokratische Förderung von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. "Der Aufbau von Ladeinfrastruktur krankt aus Sicht unserer Branche insbesondere daran, dass es aktuell keinen wirtschaftlichen Anreiz dafür gibt", schrieb der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands HDE, Stefan Genth, in einem Brief an Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU). Dies liege auch daran, dass bisher nur relativ wenig E-Fahrzeuge unterwegs seien. Das Schreiben liegt der Deutschen Presse-Agentur vor, zuvor hatte das "Handelsblatt" darüber berichtet.

Konkret fordern die Einzelhändler, dass die Beantragung von Fördergeldern für Ladesäulen einfacher werden soll. So sollte es nach Ansicht des HDE für Einzelhändler möglich sein, Sammelanträge für mehrere Filialstandorte zu stellen, anstatt jede Säule einzeln zu beantragen. Die Einzelhändler sehen in ihren Standorten erhebliches Potenzial für den Ausbau der Ladeinfrastruktur: Allein der Lebensmitteleinzelhandel habe mit seinen 38 000 Standorten rund 1,9 Millionen Stellplätze, die prinzipiell ausgerüstet werden könnten.

Keine Ökoprämie für schwere SUVs

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) forderte die Bundesregierung auf, die Förderung für E-Autos zu verlängern und stärker auf kleine Fahrzeuge auszurichten. "Wirklich zielfördernd und zukunftsfähig sind (...) nicht große und schwere Autos wie SUVs, sondern kleine, leichte und platzsparende Fahrzeuge", sagte vzbv-Chef Klaus Müller einer Mitteilung zufolge. (dpa/apa/red)