Außenhandel : Österreichs Exporteure schaffen auch 2019 einen Rekord

Inmitten des internationalen Handelsstreits und der Wirren um den Brexit sind die heimischen Warenausfuhren 2019 um 2,5 Prozent auf 153,9 Mrd. Euro weiter gestiegen, wie aus ersten Prognosen der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) hervorgeht. Das Wachstum war damit aber deutlich gebremst, denn 2018 hatten die Exporte laut Statistik Austria noch um fast 6 Prozent auf 150,1 Mrd. Euro zugelegt.

"Die Lage der österreichischen Exportwirtschaft ist sehr rosig"

"Seit Beginn der 2000er-Jahre haben wir 121 Prozent Exportwachstum - das muss uns mal jemand nachmachen", so WKÖ-Präsident Harald Mahrer. 50 Prozent aller Arbeitsplätze in Österreich hingen am Export. "Die Lage der österreichischen Exportwirtschaft ist sehr rosig", meinte Mahrer. "Wir sind eigentlich überall im Plus, es gibt keine großen Einbrüche."

Aus den Bundesländern:

Bank Austria: Die Steiermark ist der "Wachstumskaiser" 2019 >>

Auch die Lieferungen an den EU-Austrittskandidaten Vereinigtes Königreich hätten 2019 noch einmal um rund 10 Prozent zugelegt - nach einem relativ schwachen Jahr 2018. "Es könnte besser sein, aber wir sind zufrieden, wie stabil es ist und glauben, dass es mit einem guten Abkommen (mit der EU, Anm.) so weitergeht", sagte Mahrer im Hinblick auf den diesen Freitag anstehenden Brexit und die Übergangsphase bis Ende 2020, in der sich vorläufig nichts ändert. "Ich glaube, dass wir dort relativ gut im Geschäft bleiben." Die Briten gehören zu den Top-10-Zielländern für heimische Waren - sie rangieren auf Platz neun und somit vor China.

Aktuell zum Brexit:

Vor dem Brexit: Beste Stimmung in der britischen Industrie >>

Flaute der deutschen Autoindustrie wird spürbar

Deutliche Bremsspuren bei den zahlreichen österreichischen Kfz-Zulieferbetrieben hinterlässt allerdings der Nachfrageeinbruch in der Automobilindustrie. "Wir haben ein Thema in der Automobilindustrie - die Frage ist, welche Antriebstechnologie wird sich in Zukunft durchsetzen, ob Elektro, Wasserstoff oder eine andere", räumte Mahrer ein. "Das weiß die Autoindustrie und die macht große Umbauarbeiten." Man müsse dem Zeit geben.

"Da wir Zulieferer - speziell für Deutschland - sind, haben wir da einen gewissen Betroffenheitsgrad", so der WKÖ-Präsident. "Die Exporterfolge könnten größer sein, hätten wir dort bessere Zahlen."

Deutschland bleibt mit großem Abstand wichtigster Handelspartner

Der Großteil der heimischen Ausfuhren geht nach Deutschland. Dorthin wurden im abgelaufenen Jahr rund viereinhalb Mal so viele österreichische Produkte geliefert wie in den auf Platz zwei folgenden Zielmarkt USA. Zu den Top-5-Exportmärkten gehören weiters Italien, die Schweiz und Frankreich. Rang sechs, sieben und acht belegen die CEE-Länder Ungarn, Tschechien und Polen.

80 Prozent der Exporte bleiben in Europa

Die meisten Produkte (79,3 Prozent) blieben also in Europa, 8,9 Prozent gingen nach Asien und fast ebenso viele (8,4 Prozent) nach Nordamerika. Der Rest verteilte sich auf Afrika (1,3 Prozent), Australien (1,1 Prozent) und das übrige Amerika (1 Prozent).

Die wichtigsten Exportgüter Österreichs sind Maschinenbauerzeugnisse und Fahrzeuge (40 Prozent), bearbeitete Waren (21 Prozent) und chemische Erzeugnisse (14 Prozent).

Die Übersicht in einer Grafik

Die vorliegende Exportstatistik bezieht sich nur auf Warenausfuhren. Zu dem Volumen von knapp 154 Mrd. Euro addierten sich 2019 noch Dienstleistungen im Wert von 65 Mrd. Euro - ein Plus von 3,5 Prozent gegenüber dem Jahr davor (62,8 Mrd. Euro). Das wichtigste Exportgut bei den Dienstleistungen war der Tourismus mit einem Anteil von 31 Prozent. Dahinter folgten Transportdienstleistungen (23 Prozent) und technische Dienstleistungen (13 Prozent). (apa/red)