Autoindustrie : Milliardenverlust und Engpässe bei Renault

Renault
© Geneva International Motor Show

Renault hat im vergangenen Jahr vor allem wegen tiefroter Zahlen beim japanischen Partner Nissan einen Rekordverlust von 8 Milliarden Euro eingefahren. Nach Einbußen wegen der Coronakrise gab es für Renault in der zweiten Jahreshälfte bereits deutliche Verbesserungen, wie Generaldirektor Luca de Meo in Boulogne-Billancourt bei Paris sagte.

"Das Jahr 2021 wird schwierig werden", fuhr de Meo fort. Er wies auf die Coronakrise und fehlende Elektronikbauteile hin. Wegen der Ebbe bei wichtigen Halbleiterprodukten wird Renault im laufenden Jahr voraussichtlich um rund 100.000 Autos weniger bauen als zunächst geplant. Im vergangenen Jahr liefen rund drei Millionen Fahrzeuge vom Band.

Eine präzise Vorhersage für das Gesamtjahr gab der Ex-Vorstandschef von Seat wegen der Unsicherheiten nicht ab. Das Programm mit Einsparungen von rund drei Milliarden Euro werde fortgesetzt: "Wir gehen schnurgerade voran." Der seit Mitte vergangenen Jahres amtierende Topmanager aus Italien setzt weniger auf Masse und will stattdessen Rendite erzielen. De Meo sieht insbesondere bei E-Autos große Chancen - zehn Jahre Erfahrung in dem Bereich würden zählen.

Hausinterne Turbulenzen und dann noch Corona

Der Hersteller steckt seit längerer Zeit in der Krise. Dazu kommen die wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie. Der Konzernumsatz sank 2020 um 21,7 Prozent auf 43,47 Mrd. Euro. Der Milliardenverlust ist nach Angaben aus dem Unternehmen beispiellos. 2019 betrug der auf den Konzern entfallene Verlust noch 141 Mio. Euro.

Renault hatte bereits im vergangenen Jahr den Abbau von weltweit 15.000 Stellen angekündigt. Der Autobauer habe inzwischen 4 Mrd. Euro einer staatlich garantierten Kreditlinie von bis zu 5 Mrd. Euro in Anspruch genommen, hieß es in Boulogne-Billancourt.

Engpässe bei Chips holen auch Renault ein

Wann der Konzern, der auch die Marken Dacia und Lada führt, wieder unter dem Strich schwarze Zahlen schreiben wird, blieb offen. Für 2023 wird eine Betriebsmarge von mehr als drei Prozent vom Umsatz angestrebt. Im zweiten Halbjahr 2020 betrug die Betriebsmarge bereits 3,5 Prozent.

Renault und die Autoallianz mit Nissan und Mitsubishi waren schon im Zuge des Skandals um Autoboss Carlos Ghosn in Turbulenzen geraten. Der Ex-Manager war im November 2018 in Tokio unter anderem wegen Verstoßes gegen Börsenauflagen festgenommen und angeklagt worden. Er floh Ende Dezember 2019 nach Beirut, angeblich in einer Kiste versteckt. Renault ist zu 43,4 Prozent an Nissan beteiligt.

Besonders ausgeprägter Mangel zwischen April und Juni erwartet

Renault wird wegen mangelnder Elektronikbauteile heuer voraussichtlich rund 100.000 Autos weniger bauen als zunächst geplant. Das teilte der Hersteller am Freitag in Boulogne-Billancourt bei Paris anlässlich der Vorlage der Geschäftszahlen für 2020 mit. Engpässe bei wichtigen Halbleiterprodukten wie Elektronik-Chips und Sensoren alarmieren auch die deutsche Autoindustrie.

Renault erwartet einen besonders ausgeprägten Mangel im Zeitraum von April bis Ende Juni. Im zweiten Halbjahr solle dann so weit wie möglich aufgeholt werden. Die Lage sei aber schwer einzuschätzen und verändere sich von Stunde zu Stunde, hieß es aus dem Unternehmen. (dpa/apa/red)

Aktuell zum Chipmangel:

Chipmangel: Schärferer Ton zwischen Autobauern und Zulieferern >>

Engpässe bei Chips: Diese Konsequenzen zieht jetzt Volkswagen >>

Trotz Milliardengewinn: Auch GM hat Engpässe bei Chips >>

Hintergrund:

Apple und Samsung sind die weltgrößten Einkäufer von Chips >>

Ausverkauf der Halbleiterindustrie:

Siltronic wird taiwanesisch: Zwischenschritt für Globalwafers erfolgreich >>

Osram: Gute Geschäfte mit Halbleitern - Elektroniksparte wird verkauft >>

Halbleiter: Auch Dialog Semiconductor soll asiatisch werden >>