Automobilindustrie : Experte: Bei Opel werden noch viele tausend Menschen gehen müssen

Die Sanierung des deutschen Autobauers Opel durch den neuen Eigentümer PSA wird nach Einschätzung des Experten Ferdinand Dudenhöffer noch tausende weitere Jobs kosten. Auf Basis von Rentabilitätsvorgaben des französischen Konzerns könnte die Zahl der europaweit Beschäftigten im Jahr 2023 auf 24.800 sinken, schreibt der Direktor des CAR-Instituts der Universität Duisburg-Essen in einer Analyse.

Dudenhöffer: Um 12.400 Beschäftigte weniger als bei der Übernahme

Das wären gut 12.400 Menschen weniger als bei der Übernahme durch PSA im August 2017 und auch über 5.600 weniger als am Jahresende 2018. In den deutschen Werken sind die Beschäftigten bis zum 30. Juni 2023 vor betriebsbedingten Entlassungen geschützt. Opel hat bisher in mehreren Wellen die Beschäftigten mit Abfertigungen und Vorruhestandsregelungen zum Verlassen des Unternehmen bewegt.

Aktuell zu PSA und Opel:

Sehr starker Anstieg bei Opel - Rekordrendite bei PSA >>

Peugeot will zwei von vier Montagewerken in China schließen >>

Teile des Entwicklungszentrums werden an Segula verkauft

Derzeit steht ein Teilverkauf des Rüsselsheimer Entwicklungszentrums an den Dienstleister Segula auf der Tagesordnung, der Ende August vollzogen werden soll. Mehr dazu: Opel-Entwickler und Segula: Schlechte Stimmung trotz steigender Gewinne >>

Dudenhöffer gründet seine Berechnungen auf Vorgaben zur Rentabilität, gemessen am Verhältnis der Lohnkosten zum Umsatz. Hier liegt Opel mit seiner britischen Schwester Vauxhall immer noch deutlich schlechter als die übrigen PSA-Marken wie Peugeot und Citroen.

Aktuell zu Opel:

Opel streicht zwei von drei Jobs in seinem Warenverteilzentrum >>

Opel könnte Produktion des Astra in England ganz schließen >> Größere Steigerungen der Erlöse hält Dudenhöffer im schwierigen europäischen Markt der nächsten Jahre für unwahrscheinlich, so dass die Lohnkosten bei Opel durch Personalabbau besonders im teuren Deutschland deutlich gesenkt werden müssten. Die Marke verliere dabei immer mehr ihre Eigenständigkeit. (dpa/apa/red)