Management : "Entscheider zögern häufig, ihre Management-Ansätze zu professionalisieren"

account analysis annual appraisal audit bill budget business button calculating calculator check concept cost counting credit data debt desk documents economy examining expenses finance financial hands holding income investing investment invoice laptop loan management money notebook paperwork payment pen person planning profit report salary savings tax think typing wealth working calculating profit investment financial analysis wealth account annual appraisal audit bill budget business button calculator check concept cost counting credit data debt desk documents economy examining expenses finance hands holding income investing invoice laptop loan management money notebook paperwork payment pen person planning report salary savings tax think typing working
© Natee Meepian - stock.adobe.com

Das Marktumfeld vieler Branchen und Unternehmen ist von zunehmender Unsicherheit und Komplexität geprägt. Darauf müssen heimische Unternehmensentscheider reagieren. Wie gewinnen sie die notwendigen Erkenntnisse für strategische Entscheidungen? Dieser Frage geht PwC in Kooperation mit dem Marktforschungsunternehmen Kantar und der Technischen Universität Darmstadt in einer Studie unter 150 Vorständen sowie Top-Entscheidern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach. Sie untersucht, wie Unternehmensentscheider den Reife- und Professionalisierungsgrad ihres strategischen Portfolio-Managements und des Managements ihrer Unternehmensstrukturen bewerten.

Bei strategischen Entscheidungen im Portfolio-Management, also über Unternehmenskäufe und -verkäufe, Investitionen und Umstrukturierungen, hilft ein sogenanntes strukturiertes Strategic Fit Assessment (SFA). Es definiert, welche Unternehmenseinheiten zum Kerngeschäft gehören und welche nicht. Ein wichtiges Studienergebnis dazu lautet: Etwa neun von zehn der befragten Entscheider in Österreich (89,6 Prozent) haben solch ein strukturiertes Strategic Fit Assessment (SFA) bereits voll oder teilweise implementiert.

Entscheidungen meist nicht objektiv

Aber trotz des hohen Implementierungsgrads bleibt der Einfluss auf die letztendliche Entscheidung begrenzt: Nicht einmal die Hälfte der heimischen Entscheider (42,3 Prozent) führt – zum Beispiel im Vorfeld von Unternehmenstransaktionen – eine derartige Analyse transparent und objektiv durch. Mit 30,7 Prozent gab fast ein Drittel der Entscheider zudem an, dass sie eine Einheit nur verkaufen würden, wenn sich eine gute Gelegenheit dafür ergibt; 29,9 Prozent nur dann, wenn die Marktbedingungen dafür günstig sind. 13,4 Prozent sagten sogar, dass sie nach einem entsprechenden SFA-Ergebnis gar nichts unternehmen würden. Und nicht einmal jeder zehnte der befragten Entscheider (9,5 Prozent) würde eine Unternehmenseinheit schnell verkaufen, wenn sie gemäß einer derartigen Vorabprüfung nicht zum Kerngeschäft zählt und nicht optimal zur Unternehmensstrategie passt.

„Die meisten heimischen Entscheidungsträger haben zwar entsprechende Tools in ihren Unternehmen implementiert, setzen daraus abgeleitete Maßnahmen aber bei weitem noch nicht konsequent genug um. Das bremst klare strategische Entscheidungen und führt in weiterer Folge auch zu entsprechenden Wettbewerbsnachteilen“, so Gerald Eibisberger, Leiter Deals bei PwC Österreich.

Entscheider bereiten sich zu spät auf komplexe Unternehmensstrukturen vor

Zusätzlich zum Portfolio-Management beleuchtet die Studie, wie Entscheider die immer komplexeren Unternehmensstrukturen managen. Je komplexer die operativen Strukturen sind, desto wichtiger ist es für Unternehmenslenker, diese detailliert zu bewerten. Denn nur so lassen sich betriebliche Strukturen optimal managen und nur so kann auf zunehmend volatile Marktumgebungen sinnvoll reagiert werden. So geht mehr als die Hälfte der befragten Entscheider (56,7 Prozent) davon aus, dass die Komplexität von Unternehmensstrukturen in den nächsten fünf Jahren linear zunimmt. Etwa ein Viertel der Befragten (24,8 Prozent) rechnet sogar mit einer exponentiellen Komplexitätszunahme. Demgegenüber erwarten lediglich 18,5 Prozent gleichbleibende bzw. abnehmende Komplexität.

Einen standardisierten Prozess, um solche immer komplexeren Unternehmensstrukturen zu identifizieren, zu bewerten und zu managen, bietet das sogenannte Operational Fit Assessment (OFA). Mehr als die Hälfte der Entscheider in Österreich (62 Prozent) haben in ihren Unternehmen zumindest teilweise ein derartiges OFA implementiert. Allerdings sagten nur 38,9 Prozent von ihnen, dass das OFA transparent und weitgehend nach objektiven Kriterien durchgeführt wird. „Zwar rechnen acht von zehn der Entscheider damit, dass ihre Unternehmensstrukturen an Komplexität zunehmen. Sie zögern aber noch zu häufig, ihre Management-Ansätze entsprechend zu professionalisieren – und bringen sich damit um die Chance, sich rechtzeitig auf die steigende Komplexität vorzubereiten“, gibt Gerald Eibisberger zu bedenken. Immerhin: 78 Prozent der Befragten setzen die vom OFA abgeleiteten Maßnahmen unabhängig von der Qualität der Kriterien konsequent um.