Energie : Deutsche Strom-Konzerne stellen Kraftwerke in Frage

Insgesamt seien derzeit 74 Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 33.000 Megawatt geplant, genehmigt oder im Bau. Bei 39 Projekten sei die Umsetzung jedoch nicht sicher. Vor einem Jahr standen 32 Vorhaben auf der Kippe, 2013 sogar nur 22. "Wenn es politisch so weiter geht wie bisher, dann wird es keine neuen, modernen Kraftwerke geben", sagte Hildegard Müller, Hauptgeschäftsführerin des Stromlobbyverbandes BDEW, auf der Hannover Messe. "Es gibt einfach keine Investitionsanreize, auch wenn die Politik immer betont, dies ändern zu wollen." Das Gegenteil sei mit den bisher bekannt gewordenen Plänen der Fall.

Laut Müller liegen der Bundesnetzagentur Anträge auf die Stilllegung von rund 50 Kraftwerken vor. Es sei davon auszugehen, dass wegen der fehlenden Wirtschaftlichkeit weitere Anlagen abgeschaltet würden, erklärte sie. In einigen Jahren könne dies die Versorgungssicherheit gefährden, insbesondere wenn 2022 das letzte Atomkraftwerk in Deutschland vom Netz gehe.

Die Energiewirtschaft trifft mit ihrer Forderung nach Hilfen für die schwächelnden Gas- und Kohlekraftwerke auf wenig Gegenliebe bei der deutschen Regierung. Die Versorger fordern, dass die Anlagen, die im Gegensatz zu Ökostromanlagen rund um die Uhr laufen können, zusätzlich in einem sogenannten Kapazitätsmarkt vergütet werden. Kritiker einer solchen Regelung weisen darauf hin, dass es derzeit Überkapazitäten bei den Kraftwerken gibt, die nicht künstlich am Leben gehalten werden sollten. Thesen von einer "Kraftwerkslücke" seien übertrieben.

Den großen Versorgern wie E.ON und RWE, aber auch vielen Stadtwerken macht die Energiewende schwer zu schaffen. Durch den Ausbau des Ökostroms und der Überkapazitäten bei den Kraftwerken sind die Strom-Großhandelspreise auf den tiefsten Stand seit Jahren gefallen. Den Versorgern brechen deshalb die Gewinne weg. E.ON schrieb 2014 einen Rekordverlust von gut drei Milliarden Euro. RWE ächzt unter Milliardenschulden. RWE ist in Österreich maßgeblich an der Kärntner Kelag beteiligt, im Aufsichtsrat sitzt der frühere ÖVP-Bundeskanzler Wolfgang Schüssel. (apa/Reuters)