Chemische Industrie : Chemiekonzern SGL: Gewinnwarnung und plötzlicher Rücktritt des Chefs

BASF Chemie Chemische Industrie Wasserstoff Wasserstoffanlage Anlage Anlagenbau Industrie Industriesymbolbild Symbolbild hydrogen plant
© BASF SE

Der deutsche Kohlenstoffspezialist SGL Carbon muss sich von seinen Zielen bis 2022 verabschieden und hat seine Anleger damit schockiert. Für zusätzliche Verunsicherung sorgt der abrupte Abgang von Vorstandschef Jürgen Köhler, der bereits Ende August seinen Hut nimmt. SGL-Aktien sind danach in der Spitze um mehr als ein Drittel auf 3,57 Euro ein, der niedrigste Stand seit 16 Jahren eingebrochen.

Vertrag des Vorstands erst vor vier Monaten verlängert

Die Nachricht dürfte das Vertrauen der Anleger in SGL zerstören, urteilte Analyst Marc Gabriel vom Bankhaus Lampe. Köhler trete zurück, nachdem sein Vertrag erst vor vier Monaten bis 2022 verlängert worden sei. Die Experten der Baader Bank rieten zum Verkauf der Aktie. Sie erwarten, dass nun womöglich die gesamte Zukunft von SGL, zumindest aber die aktuelle Struktur überprüft werden dürfte. "Wir schließen nicht aus, dass der Haupteigner Skion das ganze Unternehmen von der Börse nimmt", kommentierte Analyst Christian Obst.

Die Beteiligungsgesellschaft Skion der Unternehmerin und Quandt-Erbin Susanne Klatten hält einen Anteil von rund 27,5 Prozent an SGL. Weitere große Anteilseigner sind BMW mit mehr als 18 Prozent und Volkswagen mit mehr als sieben Prozent. Ein Sprecher von Skion wollte sich nicht zu den Vorgängen bei SGL äußern. Klatten verschaffte sich aber selbst ein Bild von der Lage beim Unternehmen. Sie sei den ganzen Mittwoch bis spät in den Abend bei SGL gewesen sowie am Donnerstag und arbeite mit dem Aufsichtsrat eng an einer Lösung der Probleme, sagte Finanzchef Michael Majerus in einer Telefonkonferenz mit Analysten nach dem Kurseinbruch.

Konzernchef hat Prognose erst vor einer Woche bestätigt

Vorstandschef Köhler hatte erst vor gut einer Woche die Ziele des Unternehmens bekräftigt. Nun sind die Prognosen für die kommenden drei Jahre obsolet. Köhler verlässt SGL schon Ende des Monats. Der 58-jährige stand seit 2014 an der Spitze des Vorstands, der neben ihm nur noch aus Finanzchef Majerus besteht. Der promovierte Verfahrenstechniker startete seine Laufbahn bei der damaligen Hoechst AG und kam 2002 von Celanese zu SGL. Wer sein Nachfolger wird, ist offen. Ein Sprecher erklärte, der Aufsichtsrat werde sich damit beschäftigen und "zu gegebener Zeit" äußern.

Offenbar massive Planungsfehler in der Sparte für Verbundwerkstoffe

Köhler muss die Konsequenzen aus massiven Planungsfehlern in der Verbundwerkstoff-Sparte CFM ziehen. Dort seien die Geschäftszahlen im Juli unerwartet schlecht ausgefallen, hatte SGL am Mittwochabend mitgeteilt. Wie ein SGL-Sprecher erläuterte, geht es dabei um die Lieferung von Carbonfasern für die Herstellung von Rotorblättern von Windkraftanlagen an einen einzelnen Kunden.

Dort habe es einen Planungsfehler in der internen Wertschöpfungskette gegeben. Kosten seien nicht korrekt geplant und dadurch sei mit einer zu hohen Rendite gerechnet worden. Es gehe dabei um eine Auslieferung über das zweite Halbjahr von Juli bis Dezember. Majerus sprach von einem Einzelfall und versprach, dass so ein Fehler nicht noch einmal vorkommen werde. Er gestand zugleich ein, dass die Sparte ein Profitabilitätsproblem habe. "Ich bin sehr enttäuscht über die Entwicklung in dem Geschäft."

Erholung im Segment für Industrielle Anwendungen geringer als erhofft

Belastend wirkt sich auch aus, dass die erwartete Erholung im Marktsegment Industrielle Anwendungen sowie die geplanten Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung nicht in dem erwarteten Ausmaß das Ergebnis im zweiten Halbjahr stützen werden. SGL wird deshalb heuer mit fast zehn Millionen Euro in die roten Zahlen rutschen statt wie geplant eine schwarze Null zu schaffen. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) wird mit rund 55 Millionen Euro um zehn Millionen niedriger als 2018 und als für 2019 geplant ausfallen.

SGL denkt nun über Restrukturierungsmaßnahmen nach. "Der Fokus liegt auf der Überprüfung der gesamten Kostenstruktur und Prozessverbesserung in dem Bereich. Alle Maßnahmen werden geprüft", sagte der Sprecher. Majerus betonte, er erwarte keine große Restrukturierung, SGL benötige auch kein zusätzliches Kapital. (reuters/apa/red)