Stahlindustrie : Bei Thyssenkrupp sollen 6.000 Jobs verschwinden - weitere Verkäufe möglich

Thyssenkrupp Thyssen Konzernzentrale Essen Stahl Stahlindustrie Werkstoffindustrie
© Peter Martens

Der deutsche Industriekonzern Thyssenkrupp treibt seinen Umbau voran, um profitabler und wettbewerbsfähiger zu werden. Dabei stellen die Essener weitere Geschäfte auf den Prüfstand. Beim geplanten Börsengang für die Aufzugssparte fährt das Management um Konzernchef Guido Kerkhoff zweigleisig und prüft auch Kaufangebote von möglichen Interessenten.

Prognose für das laufende Geschäftsjahr gesenkt

Nach einem schwachen dritten Quartal senkte der Konzern zudem seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr.

Die Steigerung der Leistungsfähigkeit habe für Thyssenkrupp oberste Priorität, erklärte das Unternehmen bei der Vorlage des Quartalsberichts in Essen. "Dass Geschäfte ohne klare Perspektive dauerhaft Geld verbrennen und damit Wert vernichten, den andere Bereiche erwirtschaftet haben, wird es jedenfalls in Zukunft nicht mehr geben", betonte Kerkhoff. Zur Disposition stellte der Konzern das Geschäft mit Federn und Stabilisatoren für die Automobilindustrie sowie mit Grobblechen. Ebenfalls auf der Liste steht der Bau von Produktionsanlagen für die Automobilindustrie. Die drei Bereiche stünden für vier Prozent des Konzernumsatzes, aber für ein Viertel des im laufenden Geschäftsjahr zu erwartenden Kapitalabflusses.

Für die Geschäfte soll nun ein Sanierungskonzept erstellt werden. Sollte eine Restrukturierung nicht gelingen oder möglich sein, würden andere strategische Optionen geprüft. "Für eine Weiterentwicklung sehen wir durchaus Chancen, aber nicht notwendigerweise unter dem Dach von Thyssenkrupp", so Kerkhoff. Gleichzeitig treibt das Management den Umbau voran - die Zentrale soll verschlankt werden, Kosten gesenkt und die übrigen Geschäfte mehr Freiraum erhalten.

Konzern verkauft seinen wertvollsten Teil - Finanzfirmen applaudieren

Ein wichtiger Baustein ist ein Börsengang der Aufzugssparte, des wertvollsten Teils von Thyssenkrupp. Je nach Marktlage strebe Thyssenkrupp diesen im Laufe des kommenden Geschäftsjahres 2019/20 an. Gleichzeitig prüfe man auch vorliegende Interessensbekundungen potenzieller Interessenten, erklärte Kerkhoff. Nach der Sparte sollen früheren Medienberichten zufolge sowohl Konkurrenten als auch Finanzinvestoren ihre Fühler ausgestreckt haben.

INDUSTRIEMAGAZIN zu dieser Sparte:

Thyssenkrupp und Microsoft Hololens präsentierten weltweit erste industrielle Mixed-Reality-Anwendung >>

Thyssen und die Heuschrecken:

Deutsche Industriekonzerne werden zur Spielwiese aggressiver Finanzfirmen >>

Flaute in der Stahlsparte

Probleme bereitet Thyssenkrupp derzeit das Stahlgeschäft. Dieses schnitt im dritten Quartal besonders schwach ab und leidet unter Überkapazitäten, Preisdruck und hohen Rohstoffkosten. Nachdem die Fusion mit dem europäischen Geschäft von Tata Steel geplatzt ist, arbeitet das Management an einem Restrukturierungsplan, der auch den Abbau von 2.000 Stellen vorsieht. Insgesamt will Thyssenkrupp im Zuge des Umbaus 6.000 Stellen streichen. Details zum neuen Stahlkonzept, zum Stellenabbau sowie zu den Ergebnissen aus der Überprüfung der zur Disposition stehenden Bereiche will Thyssenkrupp bis Ende des Kalenderjahres veröffentlichen.

Zur Stahlsparte:

Stahlsparte von Thyssenkrupp: Neuer Chef und tausende Kündigungen >>

Nach einem schwachen dritten Quartal und schlechter Geschäfte in der Stahlsparte senkte Thyssenkrupp die Prognose für das Geschäftsjahr 2018/19 deutlich. Das Unternehmen erwartet für das am 30. September endende Geschäftsjahr nunmehr ein bereinigtes operatives Ergebnis von rund 800 Mio. Euro. Zuvor war der Konzern von 1,1 bis 1,2 Mrd. Euro ausgegangen. Unter dem Strich dürfte Thyssenkrupp rote Zahlen schreiben, bekräftigte der Konzern frühere Aussagen.

Aus der Branche:

Thyssenkrupp präsentiert weltweit ersten seillosen Aufzug für Wolkenkratzer >>

"Mit der Geschäftsentwicklung in den ersten 9 Monaten können wir insgesamt nicht zufrieden sein", kommentierte Kerkhoff. Im dritten Quartal brach das bereinigte Ebit (Gewinn vor Steuern und Zinsen) um fast ein Drittel auf 226 Mio. Euro ein. Für den Rückgang waren maßgeblich das Stahlgeschäft und der Stahlhandel verantwortlich. Deutliche Rückgänge gab es auch im Komponentengeschäft, das unter der schwachen Automobilindustrie litt.

Aktuell:

Thyssenkrupp: Vorstand Donatus Kaufmann nimmt den Hut >>

Arcelormittal spürt die Flaute der Autobranche deutlich >>

Getragen wurde das Ebit vom Aufzugsgeschäft, in dem Thyssenkrupp mit bereinigt 239 Mio. Euro mehr verdiente als der ganze Konzern zusammengenommen. Das Anlagengeschäft konnte seine Verluste dagegen fast halbieren, das im Vorjahr ebenfalls rote Zahlen schreibende Marinegeschäft erreichte eine schwarze Null.

Unter dem Strich musste Thyssenkrupp von April bis Mai einen Fehlbetrag von 94 Mio. Euro hinnehmen, was jedoch eine Verbesserung von knapp 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum darstellte. Der Umsatz stagnierte bei 10,8 Mrd. Euro.

Ungeachtet der Strategiewechsel und Gewinneinbrüche sieht Kerkhoff aber volle Rückendeckung durch den Aufsichtsrat. "Da gibt es nichts Neues", sagte Kerkhoff. "Der Aufsichtsrat hat uns hier in der Umsetzung der Strategie und auch in den notwendigen Veränderungen, sowohl letztes Jahr als auch im Mai, komplett begleitet und insofern das klar unterstützt." Dies gelte auch weiterhin. (dpa/reuters/apa/red)

Hintergrund:

Etappensieg für Oberösterreich gegen internationales Aufzugskartell >>

Lufthansa im Sinkflug: Siemens und Thyssen als mögliche Vorbilder bei der Strategie >>