Zeit für Führung!
Wie viel Zeit nehmen sich Führungskräfte im Berufsalltag wirklich für Führung? Und was nervt Mitarbeiter und Manager am meisten in der Arbeit?
Von A wie Augmented Reality bis Z wie Zerspanung:
Erfahren Sie, was Produktionsmitarbeiter, Industrielenker und Wirtschaftstreibende über
industrierelevante Themen zu sagen haben.
Wie viel Zeit nehmen sich Führungskräfte im Berufsalltag wirklich für Führung? Und was nervt Mitarbeiter und Manager am meisten in der Arbeit?
Seit mehreren Jahren experimentieren die Finanzwelt und diverse andere Organisationen mit den vielschichtigen Möglichkeiten von Blockchain und Bitcoin. Bleibt es nur ein Hype, und wenn nein, was kommt danach?
Bürgerkarte, digitale Signatur, elektronische Amtshelfer und Amtswege online – seit der Jahrtausendwende wirkt die Europäische Union intensiv auf ihre Mitgliedstaaten ein, die vielen Vorteile der Digitalisierung zu nutzen.
Vier Erfolgsfaktoren sind die Grundlage für eine zielführende Flexibilisierung der Warenströme.
Hersteller, Zulieferer und Dienstleister in der Automobilindustrie stehen vor enormen Herausforderungen. Hier sind Kreativität und schnelles Handeln gefragt.
Elektromobilität, digitale Services und die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung waren Themen des 2. Internationalen Fachkongresses „Vernetzte Mobilität“.
Im Dezember verabschiedete sich die USA aus der Internet-Netzneutralität – knapp, aber endgültig. Das bedeutet: Wer schnelles Internet will, muss zukünftig dafür ein bisschen mehr bezahlen, eine digitale Maut eben. Wer profitiert davon?
Rund um das vernetzte Auto wird ein harter Verdrängungswettbewerb einsetzen– der gesetzliche Startschuss wurde mit der verpflichtenden Einführung des e-Calls bei Neufahrzeugen gegeben.
Künstliche Intelligenz hält genauso Einzug am Arbeitsplatz wie Virtual und Augmented Reality: Aktuelle Herausforderungen bei der Umsetzung von 4.0-Arbeitsplätzen.
Der Reifegrad der Halbleiterindustrie schreitet zunehmend voran. Entsprechend moderat sind die Wachstumsaussichten für die kommenden Jahre. M&A-Mega-Deals bestimmen die Industrie und konsolidieren den Markt. Für Unternehmen gilt: sie müssen die wenigen organischen Wachstumsquellen konsequent nutzen.