Compliance : Klaus Woltron: "Zum Wiehern"

Klaus Woltron
© Industriemagazin

Compliance ist an sich nichts Neues. Schon im Mittelalter erließen Zünfte Regeln, wie ihr Beruf in der jeweiligen Stadt auszuüben sei, und achteten darauf, dass diese auch eingehalten wurden. Deren Niederschriften freilich umfassten keineswegs ganze Bände.

Was man zu Zeiten des Erzherzogs Johann selig in den Knappschaften als selbstverständlich verinnerlichtes „Ghertsi“ ansah, wird heutzutage zu schrankfüllenden Ordnerreihen aufgebläht. Verfasser und Kontrolleure sind damit lebenslang ausgelastet. In der Praxis beeinträchtigen sie ob ihrer schieren Unübersichtlichkeit die Abläufe oft mehr als sie sicherer zu gestalten.

Dennoch nehmen die Meldungen betreffend unerhörte Verstöße gegen selbstverständliche moralische Grundregeln zu. Ein Blick in die heutige Tageszeitung verrät uns dies: Vorbei an beamteten Gurkenkrümmungsjägern wurden aberhunderte Tonnen Fleisch wiehernder Einhufer dem Konsumenten als Beef kredenzt.

Ganz sicher wird das eine neue Kontroll-, Dokumentations- und Beratungsmaschinerie in Gang setzen, welche die schon aufragenden Compliance-Gebirge um einige Zehntausender bereichert.Das Ausmaß von Entrüstung und Kontrolle entwickelt sich umgekehrt proportional zum Unrechtsbewusstsein in der Gesellschaft, getreu der Frankl’schen Erkenntnis „Je mehr man von der Lust redet, desto mehr vergeht sie einem auch schon“ und der Tacitus’schen Einsicht „Je mehr Gesetze ein Staat braucht, desto verdorbener ist er“.

2.650.000 Ergebnisse spuckt Google auf die Frage „Compliance-Beratung“ aus: Ein Milliardengeschäft. Bei vielen dieser Google-Hits handelt es sich um sündteure Reparaturprogramme. Ein Vorschlag von meiner Seite: Vielleicht sollten Eltern und Volksschullehrer beizeiten auf die straffe Anerziehung von Law and Order achten und nicht, aus Angst vor Konflikten mit der renitenten Nachkommenschaft, resignierend auf Laisser-faire setzen.

Wir könnten uns sodann manch gepantschtes Gericht, empörenden Unterschleif, pleitegegangene kommerzielle Experimente an Universitäten („Café Rosa“), Untersuchungsausschüsse sonder Zahl, aber vor allem Milliarden an Euros für Compliance-Kontrolleure ersparen.