Pharma und Medizintechnik : Baxter baut neues Logistikzentrum in Wien
Bundeskanzler Werner Faymann hat am Dienstag in Begleitung von Sozialminister Rudolf Hundstorfer die Wiener Niederlassung von Baxter besucht, um den Bau des Logistikzentrums in Donaustadt anzuschauen. Das Unternehmen für Pharma und Medizintechnik lässt hier derzeit von den Unternehmen Habau und Alpine Bau ein Logistikzentrum mit einer Nutzfläche von 7.000 Quadratmetern errichten, es befindet sich derzeit im Rohbaustadium. Aufgrund der derzeitigen massiven Turbulenzen bei Alpine führt Habau das Projekt weiter. Diese Regelung sei bereits im Vorfeld getroffen worden, so der Betriebsleiter Karl-Heinz Hofbauer. Umsatz 2012 gesunken Baxter beschäftigt aktuell in Österreich an seinen Standorten Wien Donaustadt und Orth/Donau mehr als 4.200 Mitarbeiter. Sie produzieren 22 Produkte für den Export in rund 100 Länder her. Nach den heute in der "Wiener Zeitung" veröffentlichten Zahlen zum Jahresabschluss verzeichnete Baxter 2012 einen rückläufigen Umsatz - von 512 auf 438 Mio. Euro. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) lag bei 16 Mio. Euro. Im Vorjahr erreichte der Hersteller hier noch 32 Mio. Euro.Investieren in Österreich statt offshore Von Österreich aus werde die globale Forschung von Baxter koordiniert, berichtet Managerin Christine Schmatz. Nach ihren Worten ist Baxter einer der größten forschenden Industriebetriebe des Landes, während wiederum Österreich der größte Standort des Konzerns ist. Nach eigenen Angaben beschäftigt der Konzern weltweit rund 50.000 Mitarbeiter.Dazu Schmalz weiter: "Während es bei vielen internationalen Unternehmen den Trend gibt, Leistungen an Länder mit niedrigem Lohnniveau auszulagern, bauen wir den Standort Österreich konsequent aus."Eckdaten zum Konzern Das Unternehmen entwickelt und produziert Produkte gegen Hämophilie, Immunerkrankungen, Infektionskrankheiten, Nierenerkrankungen, Traumata und anderen chronischen und akuten Erkrankungen. Baxter hat 1996 die österreichische Immuno AG übernommen. Nach eigenen Angaben hat das Unternehmen seither rund 2000 neue Arbeitsplätze geschaffen und zwischen 2006 und 2012 insgesamt mehr als 500 Millionen Euro investiert. In den letzten zwei Jahren hätten die Investitionen nach den Worten von Schmalz 147 Millionen Euro betragen. Baxter kündigt an, dieses Niveau in den kommenden Jahren weiter halten zu wollen. (pm) ->galerie<-