Stahlindustrie : Voestalpine: Mit Rekordergebnissen ist es vorerst vorbei

Der internationale Handelskonflikt und ein Nachfragerückgang in der europäischen Automobilindustrie haben deutliche Spuren in der Bilanz des Stahlkonzerns Voestalpine hinterlassen: Der Gewinn nach Steuern (vor Abzug von nicht beherrschenden Anteilen und Hybridkapitalzinsen) brach im ersten Geschäftshalbjahr 2018/19 um knapp 19 Prozent auf 316,2 Mio. Euro ein, wie das Unternehmen mitteilte.

Weitere Faktoren waren die Erneuerung des Hochofens in Linz sowie der unerwartete Stillstand im HBI-Werk in Texas - dazu hier unten mehr.

Aktuell zur Voest:

Eder: Billigimporte aus China werden nachlassen - Kapfenberg früher fertig >>

Strafzölle in den USA: Voestalpine erkämpft sich 2.360 Ausnahmen >>

Voestalpine gründet neue Sparte "Industrial Systems" >>

Gewinnwarnung im Oktober

Der börsennotierte Technologiekonzern hatte die Anleger bereits vor etwa zwei Wochen mit einer Gewinnwarnung für das gesamte Geschäftsjahr 2018/19 (per Ende März 2019) verschreckt, die Jahresziele wurden "angepasst" und dabei gekappt: Aus aktueller Sicht sei ein operatives Ergebnis (EBITDA) von "knapp 1,8 Mrd. Euro" bzw. ein Betriebsergebnis (EBIT) von "etwas unter 1 Mrd. Euro" zu erwarten, hieß es.

Zuvor hatte man mit Ergebnissen auf Vorjahresniveau gerechnet, also mit einem Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 1,95 Mrd. Euro und einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 1,18 Mrd. Euro.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017/18 hatte die Voestalpine das EBIT um 43 Prozent gesteigert und damit erstmals die Milliardenmarke überschritten, das EBITDA war um fast 27 Prozent ebenfalls auf Rekordniveau gewachsen. Damit ist es nun vorbei.

Auch hier: Der Faktor WLTP

In der Realwirtschaft seien die Auswirkungen der protektionistischen Handelspolitik von inzwischen einer Vielzahl an Staaten und auch "erhebliche Verwerfungen in der europäischen Automobilindustrie, ausgelöst vor allem durch ein neues Abgasemissions-Testverfahren (WLTP), spürbar". Das hätte "zuletzt erhebliche Auswirkungen auf alle Divisionen des Konzerns" gehabt.

Die Voestalpine beliefert unter anderem alle namhaften deutschen Autohersteller mit Hightech-Komponenten. Die "Verringerung der wirtschaftlichen Dynamik in China" infolge des internationalen Handelsstreits hingegen sei mit "überschaubaren Konsequenzen" für die Voestalpine verbunden.

Die genauen Zahlen

Vor Zinsen, Steuern und Abschreibung erzielte das Unternehmen im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2018/19 einen Gewinn (EBITDA) von 860,1 Mio. Euro, das waren um 11,2 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres (968,9 Mio. Euro). Die EBITDA-Marge sank von 15,4 auf 12,9 Prozent. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) sank um 17,9 Prozent auf 479,5 Mio. Euro, die EBIT-Marge verschlechtert sich von 9,3 auf 7,2 Prozent. Der Gewinn je Aktie verringerte sich um 19,1 Prozent von 2,09 auf 1,69 Euro. Gestiegen ist hingegen der Umsatz - um 5,9 Prozent von 6,30 Mrd. auf 6,67 Mrd. Euro.

Kostspielige Erneuerung des Hochofens in Linz

Den Konzern belasten heuer auch die routinemäßige Erneuerung eines Hochofens in Linz, die über den Sommer erfolgte und mit "deutlich verringerten Produktions- und Versandmengen" einherging. Dazu: Voestalpine: Generalsanierung des riesigen Hochofens A abgeschlossen >>

Vor wenigen Monaten war das Management noch davon ausgegangen, dass die finanzielle Belastung infolge der Neuzustellung des Hochofens in Linz durch positive konjunkturelle Effekte und zusätzliche Ergebnisbeiträge aus neuen Werken wettgemacht werden könnte.

Der etwa alle 14 Jahre erforderliche Austausch eines Hochofens ging mit Investitionen von rund 190 Mio. Euro und einer Gewinnbelastung von 150 Mio. Euro einher. Das generelle Wirtschaftswachstum habe sich aber zuletzt "abgeflacht".

Unerwartete Ausgaben auch in Texas

Ein Faktor in der Bilanz war auch der zweiwöchige Betriebsstillstand wegen eines Brandes in der riesigen Anlage für Eisenschwamm (HBI) in Texas infolge von Hochwasser: Brand bei der Voestalpine in Texas >>

Dort stellt die Voestalpine für ihre Stahlwerke aus Eisenerzpellets sogenannten Eisenschwamm her, ein Vormaterial zur Rohstahlerzeugung. Zudem war der Geschäftsausbau in Nordamerika war mit höheren Kosten verbunden. (apa/red)