Nachhaltigkeit : Unternehmer-Studie 2021: Wie nachhaltig sind heimische Unternehmer?

Förderung Startup hand spring buisness beginning clipping path clipping path birth bud care concept conceptual creative creativity dirt earth ecology goal green grow holding hope idea inspiration isolated leaf life new plant preservation protection responsibility seed small soil sprout white young hand spring buisness beginning clipping path clipping path birth bud care concept conceptual creative creativity dirt earth ecology goal green grow holding hope idea inspiration isolated leaf life new plant preservation protection responsibility seed small soil sprout white young
© Tim UR - Fotolia

Die bisher vierte Studie zu Unternehmertum in Österreich der Volksbank hat sich in diesem Jahr mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt: „Einmal mehr haben wir das Österreichische Gallup-Institut damit beauftragt, insgesamt 1.000 Unternehmerinnen und Unternehmer aus ganz Österreich zu befragen. Die Studie bietet spannende Einblicke in das unternehmerische Österreich und unterstützt uns bei der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen“, so Gerald Fleischmann, Generaldirektor der Volksbank Wien AG.

Erst kürzlich hat eine IMAS-Umfrage des Österreichischen Genossenschaftsverbands ergeben, dass der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit, unter anderem bedingt durch die Corona-Krise, bei den Österreichern gestiegen und somit längst kein Nischenthema mehr ist. Dabei zeichnet sich der Begriff "Nachhaltigkeit" laut Studie durch ein vielfältiges Begriffsverständnis aus. Auf die Frage, wie die Befragten Nachhaltigkeit definieren, antworteten 20 %, dass es darum gehe, „Ressourcen zu schonen bzw. vernünftig einzusetzen“ – gefolgt von „regionalen Produkten“ (19 %), „Recycling, Reparieren, Kreislaufwirtschaft“ (12 %) und „nachhaltigem Wirtschaften, langfristigen Perspektiven (für die nächste Generation)“ (12 %).

Lesen Sie auch zum Thema Nachhaltigkeitsstrategien:

Von Agrana bis Takeda: Wie die Industrie mit grüner Technologie die Latte der betrieblichen Ressourcen- und Energieeffizienz höher legt >>

„Zudem belegt die Studie, dass Nachhaltigkeit für viele mit einem ‚Wir-Gefühl‘ verbunden ist und weit über den Umwelt-Aspekt hinausgeht“, konstatiert Gerald Fleischmann. Denn: „Sozialer Zusammenhalt im Unternehmen“ ist für 76 % der heimischen Selbstständigen ein sehr bedeutender Nachhaltigkeitsaspekt. Er steht damit an der Spitze – und zwar noch vor dem „Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen/Umweltschutz“ (für 68 % „sehr bedeutend“) und dem „nachhaltigen Umgang mit Ressourcen am Unternehmensstandort“ (für 68 % „sehr bedeutend“).

Frauen und junge Selbstständige wirtschaften besonders nachhaltig

Frauen legen dabei in Österreich ein weitaus deutlicheres Bekenntnis zu Nachhaltigkeit ab als Männer: Auf „sozialen Zusammenhalt“ (für 81 % der Frauen „sehr bedeutend“, aber nur für 73 % der Männer), den „Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen/Umweltschutz“ (Frauen: 74 %; Männer: 64 %), die „nachhaltige Auswahl von Lieferanten, Partnern und Produkten“ (Frauen: 62 %; Männer: 51 %) sowie insbesondere auf „Gleichstellung und Diversität“ (Frauen: 64 %; Männer: 50 %) legen sie höheren Wert als ihre männlichen Pendants. Es gilt jedoch auch, dass jüngere UnternehmerInnen gewissen Nachhaltigkeitsaspekten einen höheren Stellenwert beimessen als ältere Selbstständige.

>> Hier finden Sie alle Artikel zum Thema Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind meist vereinbar

Immer wieder ergeben sich in Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsmaßnahmen Zielkonflikte – etwa zwischen wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit einerseits und sozialem Zusammenhalt oder Umweltschutz andererseits. Die Hälfte der Befragten hat derartige Zielkonflikte bereits erlebt, jedoch nur 15 % häufig. Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von derartigen Zielkonflikten ist laut Umfrage stärker bei männlichen bzw. jüngeren UnternehmerInnen gegeben sowie bei Firmen mit mehr als neun MitarbeiterInnen. Aber: Etwa die Hälfte der Befragten, die mit Zielkonflikten zu kämpfen hatten, konnten diese „sehr gut“ oder „gut“ lösen.