Baustoffindustrie : Sika meldet ein weiteres Rekordjahr

Sika Baustoff Baustoffe 3D-Druck Beton additive fertigung
© Sika

Der Schweizer Bauchemie- und Klebstoffkonzern hat 2019 einen neuen Rekordgewinn erzielt. Man sei in einem herausfordernden Marktumfeld stärker als der Markt gewachsen, teilte Sika mit. Der Umsatz nahm - wie bereits auf vorläufiger Basis im Jänner veröffentlicht - um 14,4 Prozent auf 8,11 Milliarden Franken (7,6 Mrd. Euro) zu.

Geholfen hat dabei der Kauf des französischen Mörtelherstellers Parex im Mai; es war der größte Deal in der Geschichte von Sika. Das um Zukäufe bereinigte organische Wachstum lag bei 3,3 Prozent.

In Österreich betreibt Sika sechs Standorte.

Die Gewinnzahlen hielten mit dem Umsatz nicht ganz Schritt. So stieg das operative Betriebsergebnis (EBIT) um 11,5 Prozent auf 1,06 Mrd. Franken; die Marge ging entsprechend um 0,4 Prozentpunkte auf 13,0 Prozent zurück. Ohne die durch die Akquisition von Parex entstanden Einmalkosten wäre der Betriebsgewinn aber überproportional zum Umsatz gestiegen, betonte Sika.

Unter dem Strich stand ein 10,4 Prozent höherer Reingewinn von 758,5 Mio. Franken. Die Aktionäre sollen in Form einer höheren Dividende profitieren. Der Verwaltungsrat schlägt vor, diese um 25 Rappen auf 2,30 Franken pro Aktie zu erhöhen.

Die neuen Höchstwerte kommen nicht überraschend. Bereits im Jänner hatte Konzernchef Paul Schuler neue Rekordergebnisse beim Betriebsergebnis und beim Gewinn in Aussicht gestellt.

Für das laufende Geschäftsjahr geht Sika von einem Umsatzwachstum von mehr als 10 Prozent in Lokalwährungen aus - gestützt durch einen höheren Akquisitionseffekt. Das Gewinnwachstum werde überdurchschnittlich ausfallen. Sika warnt gleichzeitig: Der unbekannte Einfluss des Coronavirus auf die Entwicklung der Endmärkte bleibe als Unsicherheitsfaktor bestehen.

Bestätigt wurden die Ziele der "Strategie 2023", die vergangenen Oktober vorgestellt wurde. Demnach soll der Umsatz jährlich um 6 bis 8 Prozent wachsen und die EBIT-Marge - diese erst ab dem Geschäftsjahr 2021 - im Bereich von 15 bis 18 Prozent liegen. (awp/sda/apa/red)